|
Informationen und Resultate
|
Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und Besuchern unserer Homepage ein frohes Fest und ein gutes 2019.
30. Dezember
Zwischen den Jahren
Zwei Rochade-Spieler nahmen an nachweihnachtlichen Turnieren teil.
Im Thüringschen Erfurt spielte A. Jaeger beim Schachfestival in der Seniorengruppe mit.
Nach 5 Runden Schweizer System belegte er mit 3,5 P. einen guten 6. Platz (Startranglistenplatz 17).
Zugleich zählte in Berlin unser auch beim Thüringer SV Königsee registriertes Vereinsmitglied W. Becker zu den
159 Teilnehmern des vom SC Zugzwang organisierten Winteropens.
Er kam mit 3,0 P. nach den 7 Runden Schweizer System auf Platz 94. Beide Rochade-Spieler dürften DWZ-Punkte gut gemacht haben.
|
23. Dezember
Damenblitz
Nur drei Damen nahmen einen Tag vor Weihnachten an der Berliner Qualifikation für die Deutschen Frauenblitzschachmeisterschaften teil.
Favoritin Brigitte Burchardt (TWZ 2200)
musste den Qualifikationsplatz Elisa Silz (1994) überlassen,
da sie in einer der beiden Partien Heike Schön (SC Rochade - 1565) unterlag. Der Endstand: Silz 3,0, Burchardt 2,0, Schön 1,0.
Hier geht es zu der Tabelle und hier zum Bericht
und zum Sonntagsfoto.
|
20. Dezember
Ausklang
Traditionell klang das Schachjahr bei Rochade mit der Weihnachtsfeier aus.
Nach dem Festessen und der Würdigung der Jubilare Horst Linkersdorff und Klaus Sonnenburg begannen Blitzschach - und Skatturnier mit 8 bzw. 12 Teilnehmern.
Sieger im Blitzschach wurde Jürgen Rollwitz mit 11, 5 P. vor H. Mayer, H. Schulz (je 10,5) und Heike Schön (8,0).
Das Skatturnier gewann nach zwei Durchgängen überlegen Werner Wiesner mit 1870 P. vor Lothar Heinrich sen. (1350) und Bernd Kunze (1299) sowie Peter Rost (1104).
Hier die Scans der Originaltabellen im Blitz und
im Skat.
|
15. Dezember
Weihnachtlicher Ausflug
Traditionsgemäß begab sich eine Rochade-Abordnung zum Ausflug nach Fredersdorf zum Weihnachtsturnier, diesmal das 43.!
Im Mannschaftswettbewerb belegte Rochade unter den 12 Mannschaften mit 6 MP Platz 9. Gespielt wurde in folgender Aufstellung:
Rollwitz (7,0 P. aus 20 P.), Mayer (5,5 aus 18), Schulz (10,0 aus 18), Jaeger (8,5 aus 18) und Vettermann (5,0 aus 14.) Sieger wurde erstmals Nordost.
Im Einzel bei auch 12 Teilnehmern kam H. Mayer mit 4,0 P. ebenfalls auf Platz 9 ein. Gewonnen hat P. Hintze (Narva). Hier die Tabellen
Mannschaft und Einzel.
|
13. Dezember
Ein neuer Meister
In der Vereinsmeisterschaft, Gruppe A, stehen noch zwei Partien aus. Vorjahrssieger Hartmut Schulz kann seinen Titel nicht mehr verteidigen. Die Tabelle führt gegenwärtig Jürgen Rollwitz mit 4,0 P. an, muss aber zusehen, wie die beiden Partien ausgehen. Bei neun verschiedenen Ergebnismöglichkeiten haben noch drei Spieler Chancen auf den Titel.
Es ergibt sich, falls nichts übersehen wurde, folgende Situation
Gewinnt Peter Konopka gegen Schulz, ist er Vereinsmeister.
Spielt Konopka remis, reicht dies nur dann zum Titel (durch die fünfte Wertung!), wenn Andre Jaeger gegen J. Schlufter remisiert. Gewinnt jedoch Jaeger, ist er Meister.
Bei einer Niederlage Jaegers hingegen, kommt es zu einem Stichkampf zwischen Rollwitz und Konopka.
Bei einer Niederlage von Konopka wird der Titelverteidiger Schulz Zweiter oder Dritter.
Jaeger genügt ein Remis gegen Schlufter für die Meisterschaft, verliert er aber auch, ist Rollwitz Vereinsmeister.
|
09. Dezember
Erwartetes
Erwartungsgemäß endeten die BMM-Spiele der Rochade-Mannschaften bei Zugzwang. Die I. Mannschaft verlor gegen Zugzwangs Erste 2,5:5,5,
doch täuscht der deutliche Ausgang über den Partienverlauf: Als die letzten beiden Partien liefen, mußte Zugzwang bangen, das Match nicht zu verlieren.
Die II. Mannschaft siegte 6,5:1,5 gegen Zugzwang V, doch hätte das Ergebnis durchaus noch höher ausfallen können. In der Tabelle steht Rochade I in der Stadtliga B auf dem 8. Rang mit 3 MP, Rochade II rangiert in 2.3. mit 4 MP auf Rang 4.
|
06. Dezember
Nordlichter
Gleich drei Mitglieder des SC Rochade nahmen an der beliebten Offenen Seniorenmeisterschaft Mecklenburg-Vorpommerns in Binz teil.
Unter den 184 Teilnehmern belegte nach den 9 Runden Schweizer System der auf Ranglistenplatz 77 (nach Elo) gestartete Jürgen Rollwitz mit 5,5 P. den 39. Platz.
Volker Pfüller kam mit 3,5 P. auf den 145. Platz und Inge Rollwitz mit 1,0 P. auf den 182. Platz.
Sieger wurde der Berliner M. Schulz (Zitadelle Spandau) mit 7,0 P. Weiteres siehe die Turnierseite
|
22. November
Blitz-Ende
Nachdem Meister- und Vizemeistertitel bereits an H. Schulz bzw. P. Konopka vergeben waren,
ging es im letzten Turnier der Blitzmeisterschaft nur noch um Platz 3.
Das Turnier gewann Peter Konopka mit 5,0 P. vor W. Wiesner (4,5), auf Platz 3 und 4 folgten H. Mayer und H. Schulz (je 4,0). In der Gesamtwertung kam damit W. Wiesner auf Platz 3 vor H. Mayer und J. Rollwitz.
In der Wertung "Vielseitigster Spieler" verfügt H. Schulz über 47 WP
und ist von den Verfolgern J. Rollwitz (32 WP), H. Mayer (31) und P. Konopka (28) nicht mehr einzuholen,
da er in der Vereinsmeisterschaft mindestens 4 WP erhält.
|
18. November
Kein Sieg
In der 3. BMM-Runde gelang den Rochade-Mannschaften kein Sieg. Trotz einer 2:0-Führung dank zweier glücklicher kampfloser Punkte reichte es für die I. Mannschaft in der Stadtliga B gegen Eckbauer nur zu einem 4:4.
Mit 3:3 MP liegt das Team im Mittelfeld. In der Staffel 2.3. unterlag Rochade II Nordost 3 mit 3:5.
Sie verfügt nun über 2:4 MP.
|
11. November
Bronze
Bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Betriebsschach in Altenberg spielte H. Mayer im Team von SV Osram.
Nach den 7 Runden Schweizer System belegte Osram unter den 18 Mannschaften Platz 3.
Alle Ergebnisse, Tabellen und Fotos auf der Turnierseite.
|
4. November
Mitten im Herbst
184 Spieler starteten in den Lichtenradener Herbst, darunter A. Jaeger.
Er wies nach den 9 Runden Schweizer System 4,5 Punkte auf und kam in der Mitte des Feldes auf Platz 89.
Gewonnen hat das Turnier GM R. Stern (Tegel) mit 7,5 P.
|
1. November
Titel vergeben
Ein Kurzremis in seiner letzten Partie der Vereins-Schnellschachmeisterschaft reichte Hartmut Schulz dank besserer Sonneborn-Berger-Wertung, um sich den Titel zu sichern. A. Jaeger wurde mit ebenfalls 8,5 P. Zweiter, gefolgt von J. Rollwitz mit 7,0 P. Leider beendeten nur 11 der gestarteten 15 Spieler das Turnier, Grund, weiter über den Turniermodus nachzudenken.
In der Wertung "Vielseitigster Spieler" baute H. Schulz seinen 1. Platz mit nunmehr 31 WP aus. Das Verfolgerfeld mit A. Jaeger (24,5), J. Rollwitz(24) und H. Mayer (21) liegt dicht zusammen.
Hier die Details zur
Schnellschach-Meisterschaft und zum Stand "Vielseitigster Spieler"
|
26. Oktober
Vize vergeben
Nachdem seit dem letzten Turnier der neue Vereinsmeister im Blitzschach, H. Schulz, feststeht, ist nun auch der Vizemeistertitel an P. Konopka vergeben
Er gewann das Oktober-Turnier bei 7 Teilnehmern mit 4,5 P. dank der besseren Sonneborn-Berger-Wertung vor J. Rollwitz, Dritter wurde H. Mayer mit 3,5 P.
In der Jahreswertung gibt es hinter Schulz (45 WP) und Konopka (39 WP) noch einen Dreikampf um die Bronzemedaille zwischen H. Mayer (28 WP), J. Rollwitz (25 WP) und W Wiesner (23 WP). Alle Details zur diesjährigen Blitzmeisterschaft unter
Blitz-VM .
|
22. Oktober
Ehrung
Vom 20. bis 22. Oktober ehrten 52 Schachspieler in einem Gedenkturnier Kurt Richter.
Das wievielte Turnier es war,
ist nach Angaben des Turnierbegründers Gerhard Mietzelfeld nicht klar, denn nach 1990 gab es sowohl zusätzliche Jugendturniere als auch in etlichen Jahren kein Turnier.
Von Rochade nahm dieses Jahr nur Herbert Mayer teil, der mit 3,0 Punkten nach den 5 Runden Schweizer System auf Platz 13
einkam. Gewonnen hat S. Slepuschkin (Narva) mit 4,5 P.
Hier alle Ergebnisse.
|
18. Oktober
Gastsieg
Das diesjährige Walter-Wuthcke-Gedenkturnier im Schnellschach fand mit 17 Spielern, darunter drei Gästen, eine gute Beteiligung.
Ein Gast konnte auch das Turnier gewinnen: Michael Sebastian (Fredersdorf), der einst selbst bei Walter Wuthcke in die (Schach-)Lehre ging, hatte nach den 5 Runden Schweizer mit 4,5 Punkten das beste Resultat.
Auf den Plätzen folgten A. Jaeger (4,0), A. Grillich und J. Planitzer (je 3,5). Hier die Fortschrittstabelle.
|
14. Oktober
Auswärts verloren
Beide Rochade-Mannschaften verloren in der BMM ihre ersten Auswärtsspiele: Rochade I unterlag in der Stadtliga B SG Lasker mit 3:5, Rochade II verlor in Staffel 2.3 bei Königsjäger 3 mit 3,5:4,5. Beide Mannschaften stehen in der Tabelle im Mittelfeld.
|
06. Oktober
Einmal +, einmal -
Auch an der diesjährigen Berliner Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft war Rochade mit zwei Mannschaften vertreten, gespielt wurden 7 Runden Schweizer System. Rochade I erspielte sich mit Wiesner (1.Brett: 5 P.), Jaeger (2: 3,5), Mock (3: 4,5) und Grillich (4:3,0) 7 MP und Platz 12.
Rochade II kam mit Konopka (1:2,5), Casny (2:2,0), Mayer (3:3,0) und Becker (4:3,5) mit 6,0 MP auf Platz 21. Die I. Mannschaft hatte gegenüber ihrem Startranglistenplatz 15 ein leichtes Plus, die II. gegenüber Ranglistenplatz 19 ein kleines Minus.
Auch im Vergleich zum Vorjahr wies die I. Mannschaft ein leichtes Plus auf: 2017 wurde sie unter 23 Teilnehmern (dieses Jahr waren es 25 Mannschaften) 13. bei 7 MP,
die II. hatte auch hier ein Minus angesichts Platz 15 und 7 MP. Die 5 Punkte an Brett 1 von W. Wiesner bedeutete Platz 5 in der Brettwertung, P. Mock kam mit 4,5 P. an Brett 3 auf Platz 6.
Berliner Titelträger wurde wie im Vorjahr der SC Kreuzberg mit 12 MP. Alle Ergebnisse auf der BSV-HP . Ein Foto mit den Rochade-Spielern
hier.
|
30. September
Gut gestartet
Die neue BMM-Saison begann mit Heim-Siegen der beiden Rochade-Mannschaften, die jeweils 4,5:3,5 gewannen.
Rochade I besiegte Empor 2 in der Stadtliga B, Rochade II Berolina Mitte 5 in Staffel 2.3.
|
27. September
45
Der neue Vereinsmeister im Blitzschach steht bereits zwei Runden vor dem letzten Turnier fest. Mit 45 WP ist Hartmut Schulz der Titel nicht mehr streitig zu machen.
Er gewann das September-Turnier mit 8 Teilnehmern mit 7,0 P. vor J. Rollwitz und P. Konopka (je 5,0 P.).
Es ist seit 2011 nach E. Perlick erst das zweite Male, dass ein Spieler die Maximalpunktzahl von 45 Wertungspunkten erreichte. Insgesamt ist Schulz der siebente Spieler,
der sich (nach Jaeger, Konopka, Schlufter, Mayer, Perlick und Porsch)seit 1992 in die Siegerliste der Rochade-Blitzschach-Meisterschaften eintragen konnte.
In der Jahreswertung liegt Konopka mit 36 WP auf Platz 2 vor H. Mayer mit 26 WP. Alle Details zur diesjährigen Blitzmeisterschaft unter
Blitz-VM .
|
23. September
Dahmeland Am Dameland-Pokal nahm Herbert Mayer teil. Nach 5 Runden Schweizer System belegte er unter den 78 Teilnehmern mit 3,5 P. Platz 9 (Startrangliste 22). Da zwei Senioren unter den Hauptpreisträgern waren, reichte dies zum Seniorenpreis. Das Turnier beendeten punktgleich an der Spitze mit 4,5 P. W. Püschel und U. v. Herman.
|
20. September
Nachgeholtes
In der Vereinsmeisterschaft und in der Schnellschach-Vereinsmeisterschaft gab es einige Nachhole- bzw. vorgezogene Spiele.
Der aktuelle Stand ist unter Turniere für die
VM
und für Schnellschach zu finden .
Hinweis des Turnierleiters: Da es in beiden Tunieren etliche Nachholepartien gibt bzw. Partien vorzuspielen sind,
unbedingt mit dem Spielgegner Termin vereinbaren, was vor dem letzten Turniertag nicht gespielt ist, wird kampflos genullt (bitte den Ansetzungsplan und zu den Details die Turnierausschreibung beachten!).
|
15./16.. September
Berliner Blitze
Am Wochenende gab es die Berliner Blitzschachmeisterschaften im Einzel und in der Mannschaft, diesmal mit einem neuen, offenbar wenig idealen Modus: 10 Doppelrunden.
Im Einzel hatte H. Mayer als einziger Rochade-Spieler aus den 20 Partien 5,5 P. erzielt und wurde damit 55. von 56 Teilnehmern. Gewinner wurde GM R. Stern ( P).
Unter den 23 Mannschaften belegte das Rochade-Team nach den 10 Doppelrunden mit 18 Mannschaftspunkten Platz 17.
Rochade spielte mit H. Schulz (an Brett 1: 7,0 P. aus 16 Partien), P. Konopka (2: 4,0 P. aus 14), W. Wiesner (3: 4,0 P. aus 14), H. Mayer (4: 9,0 P. aus 14) und J. Rollwitz (E: 6,5 P. aus 14).
Den Titel gewann der SC Kreuzberg.Nachtrag: In der offiziellen Ergebnisliste des BSV gibt es einige Änderungen.
|
9. September
Amateure
Am 6. Amateur-Cup der SF Berlin nahmen 81 Spieler, darunter die Rochadler K. Kranch und H. Mayer, teil.
In den 9 Schnellschach-Runden im Schweizer System erzielten H. Mayer 5,5 Punkte und K. Kranch 3,0 P.
Da etwas überraschend bei Punktgleichheit als 1. Wertung die Partie gegeneinander, als 2. die Gewinnpartien und erst als 3. die Buchholz-Wertung herangezogen wurde,
kam Mayer, der gemeinsam mit dem Turniersieger die beste Buchholzwertung aller Spieler hatte, nur auf Rang 22 (Startrangliste 40), Kranch wurde 73.
Das Turnier gewann U. Hirth mit 7,5 P. Weitere Infos auf der Homepage der
Schachfreunde.
|
6. September
Ein Duell?
Der Kampf um den Schnellschach-Meistertitel scheint zu einem Duell zwischen dem zur Zeit führenden H. Schulz (7,0 P. aus 8 Partien)
und dem Zweitplatzierten A. Jaeger (6 aus 7) zu werden. Oder kann noch ein Spieler eingreifen, der durch weniger gespielte Partien einen geringeren Punktestand aufweist, wie z. B. W. Wiesner (2,0 aus 3)
Von dem geschrumpften Teilnehmerfeld sind noch zwei Spieltage zu absolvieren, siehe dazu und zum Stand die
Turnierseite.
|
2. September
Trio
Ein Rochade-Trio gehörte zu den 22 Teilnehmern an der Offenen Fredersdorfer Schnellschachmeisterschaft.
Nach den 7 Runden Schweizer System belegte H. Schulz mit 4,5 P. den 4. Platz, K. Vettermann mit 3,5 P. wurde 12.
und H. Mayer mit 3,0 P. 13.
Schulz und Mayer verfügten mit jeweils 30,5 Buchholz-Punkten über die beste Zweitwertung aller Spieler.
Den Turniersieg - und damit auch den Gewinn der Fredersdorfer Schnellschachmeisterschaft
- erspielte sich "Lokalmatador" Arne Jeß mit 6,0 P.
Außer den Hauptpreisen gab es für zahlreiche Teilnehmer so auch für alle Rochade-Spieler Sachpreise.
Hier die Fortschrittstabelle.
Weitere Informationen auf der Website der TSG Fredersdorf.
|
26. August
Ende des Sommers...
zwar nicht meteorologisch, aber auf jeden Fall des 17. Lichtenberger Sommers.
215 Teilnehmer aus fast 20 Ländern starteten dieses Jahr. Nach den 9 Runden Schweizer System kamen die vier Rochade-Spieler in der Nähe ihrer Start-Rangplätze ein.
A. Jaeger (Startnr. 67) wurde 73. mit 5,0 P., A. Grillich (84) 80. mit 5,0 P., H. Mayer (107) 103. mit 4,5 P. und W. Becker (138) 138. mit 4,0 P. Bei DWZ und Elo ergaben sich - mit Ausnahmen - nur geringe Veränderungen.
Den Turniersieg sicherte sich mit 8,0 P. dank besserer Buchholz-Wertung GM R. Stern (König Tegel).
Alle Infos, Fotos und Partien auf der HP von
Friesen Lichtenberg .
|
23. August
5:4
Nur 5 Spieler wollten um die Punkte in der Vereinsblitzmeisterschaft kämpfen,
vier Vereinsmitglieder waren zur gleichen Zeit im "Lichtenberger Sommer" aktiv.
Die Platzierung der 5 Blitzer: 1) H. Schulz 3,0 P. 2) P. Konopka 3,0 P., 3) W. Wiesner 2,0 P. 4) K. Kranch 1,0 P. 5). K. Vettermann 1,0 P. Es wurde noch eine zweite, den Gesamtstand nicht beeinflussende Runde geblitzt.
Am Ende hatte insgesamt Schulz 6,5 P., Konopka 5,5, Wiesner 3,0, Kranch 3,0 und Vettermann 2,0 P.
In der Blitzjahreswertung führt weiteren Schulz mit 43 WP vor Konopka mit 35 WP und H. Mayer mit 21 WP. Damit ist eine Vorentscheidung im Titelkampf gefallen, denn nur Konopka kann Schulz die Meisterschaft noch streitig machen, muss aber dazu auf alle Fälle die restlichen drei Turniere gewinnen.
|
16. August
BMM-Schatten
Die BMM-Saison beginnt zwar erst am 30.9., doch wirft sie ihre Schatten voraus, denn noch in diesem Monat müssen die Mannschaften gemeldet werden.
Die Versammlung zur BMM fand gegenüber den letzten Jahren eine bessere Beteiligung.
Nach einstündiger Diskussion war die Mannschaftsstärke und Brettfolge gefunden.
Im Unterschied zu vergangenen Jahren werden in der I. Mannschaft diesmal nur 8 Spieler gemeldet.
Insgesamt sollte sich das Ergebnis der Beratung für den Verein positiv erweisen, wenn auch nicht jedem einzelnen Wunsch bei unterschiedlichen Interessenlagen entsprochen werden konnte.
|
9./11. August
Heißer Schachsommer
Es wird in diesem heißen Sommer weiterhin Schach gespielt, im Verein und in offenen Turnieren.
Am Donnerstag (9.) fand die erste Runde der Vereinsmeisterschaft statt. In der A-Gruppe
spielten Schlufter-J. Rollwitz 0:1 und Planitzer-Konopka 0:1. In der B-Gruppe gab es folgende Resultate: Becker-Haase 1:0, Rollwitz, Inge-Pfüller 0:1, Mackowiak-Bortfeldt 0:1.
In Prag nahm A. Jaeger am "Letní Praha 2018" im B-Turnier teil.
Als Startranglisten-Fünfter reichten die 5,5 P. aus den 9 Partien nur zum Platz 23 und
führten zu beträchtlichem DWZ- und Elo-Verlust. Allerdings waren unter der Gegnerschaft auch spielstarke mongolische und indische Kinder,
die in ihren Alterskategorien über WM-Erfahrung verfügten und deutliche Elo-Gewinne erzielten.
Mit dem Lichtenberger Sommer und der 5. Runde der Vereinsblitzmeisterschaft stehen die nächsten heißen Schachpartien bevor!
|
2. August
Heißer Blitz
Der diesjährige Joachim-Eichler-Blitzcup stellte noch vor Beginn zwei Rekorde auf.
Noch nie war an solch einem heißen Tage ein Rochade-Blitzturnier gestartet worden,
noch nie waren so wenig Teilnehmer beim Blitzcup.
Genau 7 Spieler, darunter ein Gast, wollten an diesem Tage Blitzschach spielen, so dass das Turnier doppelrundig stattfand. Überlegener Sieger wurde Gast Shenis Slepuschkin, der alle Partien gewann. Auf Platz 2 folgte der beste Rochade-Spieler und damit Gewinner des Joachim-Eichler-Cups Herbert Mayer (7,5 P) vor W. Wiesner (7,0) und P. Konopka (6,0).
Nachdem nun alle "Pokal"-Wertungen (Vereinspokal, Schnellschach- und Blitzschach) beendet sind, hat sich in der Wertung Vielseitigster Spieler ein relativ dichtgedrängtes Spitzenfeld herausgebildet. Es führt H. Schulz mit
15 WP, vor Wiesner und J. Rollwitz (je 12). Auf den Plätzen 4 bis 6 liegen Schlufter (11,5), Mayer (11) und Jaeger (10,5). Einziger Spieler der in allen drei Wettbewerben Punkte sammeln konnte ist K. Kranch (als 7 mit 7,5 WP).
|
12. Juli
Lose
Per Computer-Programm wurden die Ansetzungen für die Vereinsmeisterschaft 2018 in den Gruppen A und B ausgelost.
Beide Gruppen spielen mit 7 Teilnehmern, da einige Spieler ihre Qualifikationsberechtigung nicht wahrgenommen haben
(diese verfällt entsprechend TO, wenn auch in der folgenden Meisterschaft 2019 nicht mitgespielt wird).
Für die 1. Runde sind folgende Begegnungen ausgelost worden Gruppe A: Planitzer-Konopka, Rollwitz, Jürgen-Mayer, Jaeger-Schlufter, spielfrei: Schulz;
Gruppe B: Becker-Haase, Rollwitz, Inge-Pfüller, Mackowiak-Bortfeldt, spielfrei: Kranch.
Die VM beginnt wie letztes Jahr im August, diesmal am 9.8.
Alle Termine und Ansetzungen siehe Vereinsmeisterschaft.
|
12. Juli
Der 2. Cup
Nach dem Vereinspokal wurde als zweiter Cup der Schnellschach-Cup ausgetragen.
Mit 12 Teilnehmern war das Turnier gut besetzt.
Dass es künftig nicht nur um Titel und Sachpreise geht, Könnte der Vorstand ändern, wenn er einen (Wander-)Pokal spendiert.
Bei einer BZ von 15 Min. gewann nach den 5 Runden Schweizer System A. Jaeger mit 4,5 P. vor H. Schulz 4,0 P, J. Schlufter 3,5 P. und W. Wiesner 3,0 P. Alle Platzierungen mit End- und Fortschrittstabelle sind auf der Turnierseite zu finden.
In der Wertung vielseitigster Spieler führt weiterhin H. Schulz (15 WP), an die Plätze 2 und 3 schoben sich J. Schlufter (11,5) und A. Jaeger (10,5).
|
8. Juli
Seniorenpreise
Am Werner-Ott-Turnier des SC Kreuzberg nahmen 114 Spieler teil.
Nach den 9 Runden Schweizer System belegten
H. Schulz und Jaeger mit je 6,0 P. Platz 14. bzw. 15 (offenbar entschied erst die 3. Wertung, denn nach der 1. und 2. ein Gleichstand mit 42,5 WP und 16,0 WP) und J. Rollwitz mit 5,0 P. Platz 36.
Die drei Rochade-Spieler mußten auch gegeneinander antreten: Schulz und Jaeger Remis, Schulz gewann in der 9. Runde gegen Rollwitz.
Schulz und Jaeger erreichten in der Seniorenwertung Platz 1 und 2. Turniersieger wurde mit 8,5 P. GM R. Stern.
Alle Tabellen, Berichte, Partien und Fotos auf der
Kreuzberger Seite.
|
7. Juni
Zweikampf
Die Schnellschachmeisterschaft stand durch Rücktritte, Partieausfälle und andere dem Turniergeschehen
nicht dienliche Vorgänge bisher unter keinem günstigen Stern.
So kommt es auch, dass nach 9 Runden nur zwei Spieler 9 Partien absolviert haben.
Die Tabelle ist deshalb nur bedingt aussagekräftig. Eine Betrachtung der bisher abgegebenen Punkte deutet auf einen Zweikampf zwischen Tabellenerstem H. Schulz (8,0 P. aus 9!) und A. Jaeger (5,0 aus 6).
Aus diesem Zweikampf kann schnell ein Drei-, Vier- oder gar Fünfkampf werden,
wenn Spieler mit weniger Partien ihre Nachholespiele gewinnen. Auf der Lauer liegen nämlich J. Rollwitz (5,5 aus 8), P. Konopka (4,0 aus 6) und W. Wiesner (2,0 aus 3).
Alle Ergebnisse auf der Turnierseite.
|
3.Juni
Starke Frauen
Ein quantitativ und qualitativ starkes Feld von 10 Teilnehmerinnen fand sich zur diesjährigen Berliner Frauen-Blitzmeisterschaft. Unter ihnen die bundesligaerfahrenen Annett Wagner-Michel und Dr. Karin Timme, die schon im DDR-Frauenschach bekannt waren, und die Deutsche Ex-Blitzmeisterin Alina Rath. Heike Schön von unserem Verein stand daher in der Startrangliste auf Platz 10, konnte sich im Turnier aber mit 1,5 P. auf Platz 9 emporarbeiten. Siegerin wurde Annett Wagner-Michel mit 7,5 P. Tabelle und Fotos zu den Blitzmeisterschaften auf der BSV-Seite.
|
24.Mai
Nach dem Dritten: Drei vor dem Feld
Das dritte Turnier der Vereinsblitzmeisterschaft war von einem geteilten Feld geprägt. 5 Spieler kämpften um die Podestplätze, die anderen 5 Spieler gegen Platz 10.
Am Ende der 9 Runden siegte Peter Konopka mit 7,0 P. vor den punktgleichen H. Schulz und W. Wiesner (je 6,5).
In der Jahreswertung haben nach dem dritten Spieltag sich die drei Spieler, die an allen Tunieren mitgespielt haben, vom Feld abgesetzt.
Es führt natürlich H. Schulz mit 25 WP - und nicht wie ursprünglich irrtümlich mitgeteilt P. Konopka - vor P. Konopka mit 21 WP und H. Mayer mit 16 WP. Mit 9 WP folgt J. Rollwitz auf Platz 4.
Alle Details zu den Blitzmeisterschaften auf der Turnierseite.
|
17.Mai
Ins Finale
Für das Finale im Vereinspokal qualifiziert haben sich Hartmut Schulz und Jürgen Rollwitz durch ihre Siege gegen J. Schlufter und D. Kohlmeyer.
Schulz hatte zuvor A. Jaeger und Inge Rollwitz aus dem Pokal-Rennen geworfen, J. Rollwitz hatte G. Casny und J. Planitzer besiegt.
Beide spielten bisher zweimal mit Schwarz und einmal mit Weiß.
Das Finale findet am 21. Juni statt, die Farbauslosung erfolgt am 3. Turniertag der Blitzschachmeisterschaft (24.5.).
|
10.Mai
Himmelfahrt
ist Herrentag?! - aber vor allem auch mit den nachfolgenden Tagen Schachzeit.
Am 10. Mai nahm ein Rochade-Team am 10. Einladungs-Blitz der SG Weißensee teil.
Leider wurde das Halbfinale nach einem 2:2 und 5:5 in der Brettwertung gegen die SG Weißensee I durch die verlorene Partie am ersten Brett verpaßt.
In der Vorrunde lag Rochade unter den 14 Mannschaften mit 17 MP und 31 BP auf Platz 6. Die Resultate der Rochade-Spieler:
W. Wiesner (Brett 1) 5,5 P. aus 13 Partien, H. Schulz (2) 7 aus 12, P. Konopka (3) 7 aus 11, J. Rollwitz (4) 6 aus 10 und E. Perlick (E) 7,5 aus 10.
A. Jaeger spielte vom 10. bis 13. Mai das stark besetzte A-Klassen-Turnier bei Chemie Weißensee mit. Mit 1,5 P. aus den 6 Partien wurde er nur Sechster, was den Abstieg in die B-Klasse bedeutet.
Zur gleichen Zeit startete H. Mayer beim 4. CLF-Open in Jena, in das die Thüringer Meisterschaft integriert war. Mit 4,0 P. aus den 7 Runden Schweizer System kam er auf dem 57. Rang (6 Plätze besser als sein Startplatz) ein.
|
1.Mai
Das Fünfte
Am 5. Hellersdorfer Blitzturnier nahmen drei Rochade-Spieler teil. Am besten platzierte sich P. Konopka als Achter mit 13,0 P. aus den 21 Partien, H. Schulz wurde 11. mit 10,5 P. und H. Mayer mit 8,5 P. 13. Konopka gewann den Ratingpreis u1900.
Turniersieger wurde Matthias Schöwel. Hier die Tabelle.
|
Werner Noack †
Nachruf
Am 6. April 2018 verstarb unser wohl "dienstältestes" Mitglied Werner Noack im Alter von 82 Jahren.
Werner muss Mitte der 60er-Jahre zur damaligen Sektion Schach der BSG Rotation Kunst Berlin gekommen sein,
spielte über Jahrzehnte die Sektions-Einzel- als auch die BMM-Turniere mit.
Dem Schach und seinen langjährigen Freunden blieb er auch nach der Wende beim SC Rochade e. V. treu.
In den letzten Jahren verlagerte sich sein schachliches Interesse aufs Kiebitzen, was häufig von humorvollen, launigen Kommentaren begleitet war.
"Mal gucken, ob ich hier was lernen kann...". Sprach's und setzte sich als interessierter Neugieriger neben irgendein Brett.
Wir werden Werner stets in dankbarer Erinnerung behalten.
Karsten Vettermann, Vereinsvorsitzender
|
29. April
Prächtig geschlagen
Prächtig gekämpft - und doch geschlagen.
Die 1:3 Niederlage von Rochade im Pokalachtelfinale gegen Friesen Lichtenberg war nicht so klar wie sich das Ergebnis liest.
Lange Zeit schien sogar eine Pokalüberraschung gegen die im Durchschnitt fast 200-dwz-stärkeren Friesen im Bereich des Möglichen.
Nachdem die Bretter 3 und 4 remisiert hatten, wurde der Spielausgang erst in der fünften Spielstunde an den beiden Spitzenbrettern entschieden.
Weitere Details auf der Verbandsseite |
28. April
Das Zehnte
Der diesjährige Gewinner des zum zehntenmal ausgespielten Pokals der Volkssolidarität heißt Sergej Krefenstein.
Er setzte sich in den 7 Runden Schweizer System (20 min BZ) unter den 24 Teilnehmern mit 5,5 Punkten ungeschlagen vor Shenis Slepuschkin und
Jürgen Brustkern mit je 5 Punkten durch.
Bester Senior wurde auf Platz 4 mit 5 Punkten der Berliner Seniorenmeister Matthias Hahlbohm.
Den Preis für die einzige Dame im Teilnehmerfeld erhielt Inge Rollwitz (Platz 22, 2 Punkte)..
Als Bestplatzierter der sieben Spieler vom Gastgeber SC Rochade kam Hartmut Schulz auf dem geteilten 5. Rang mit 4,5 P. ein.
Wiederum dabei war als ältester Teilnehmer der inzwischen 90jährige Dr. Frithjof Samuel.
Für die Ergebnisse siehe dieTabelle. |
26. April
2 Turniere - 2 Siege
Auch im zweiten Turnier der Blitzschachmeisterschaft hieß der Sieger Hartmut Schulz. Er gewann bei 9 Teilnehmern mit 6,5 Punkten. Zweiter wurde Gast Sven Mielke (6,0) vor H. Mayer (5,0). In der Gesamtwertung ergaben sich nur geringe Veränderungen. Es führt weiterhin H. Schulz mit 16 WP vor P. Konopka (12) und H. Mayer (12).
|
22. April
Niederlagen
Die beiden Rochade-Mannschaften unterlagen in ihren letzten BMM-Spielen zu Hause.
Rochade I wurde von Tempelhof etwas (zu) hoch mit 2,5:5,5 bezwungen, was sich so aber nicht angedeutet hatte. Beide Mannschaften steigen aus Staffel 1.3. als Erster und Zweiter in die Stadtliga auf.
Rochade II verlor gegen Mattnetz IV knapp mit 3,5:4,5, auch hier sah es lange Zeit nach einem besseren Ergebnis aus.
Mit einem Sieg wäre das Team in die 1. Stadtklasse aufgestiegen, so ist es nun auf Platz 5 abgerutscht.
|
12. April
Zu viert
Im Pokalviertelfinale setzten sich D. Kohlmeyer, J. Rollwitz, J. Schlufter und H. Schulz durch.
Zweimal kamen die Schwarz-Spieler, zweimal die Weiß-Spieler weiter,
so dass durch die Berücksichtigung der Farben nur zwei verschiedene Ansetzungen für die Halbfinalpaarungen möglich waren.
Glücksfee spielte Christine Mayer und zog zuerst J. Schlufter.
Hinzu loste sie H. Schulz. Bei der Ziehung und Öffnung der beiden anderen Lose ergab sich zwangsläufig D. Kohlmeyer - J. Rollwitz.
Allein schon dadurch, dass der Pokalverteidiger (Schlufter) auf den Vereinsmeister (Schulz) trifft, ist im Halbfinale am 17. Mai für Spannung gesorgt.
|
8. April
Ein Duo
Zwei Spieler des SC Rochade, A. Jaeger und A. Grillich, nahmen am diesjährigen Qualifikationsturnier zur Berliner Einzelmeisterschaft teil.
Nach den 9 Runden Schweizer System hatte Alexander Grillich 6,5 P. auf seinem Konto, womit auf Platz 9 nach langer Zeit (?)
wieder ein Rochade-Spieler unter den Top-Zehn gelangte.
Andre Jaeger erzielte 6,0 P. und kam in der Nähe seines Start-Ranglisten-Platzes als 25. an. Beide Spieler haben nunmehr die Qualifikation für die A-Klasse.
Auch die bereits erfolgte DWZ-Auswertung führte beide dicht nebeneinander: Jaeger auf 1867 und Grillch auf 1866.
|
24. März
Stellvertreter
Das Schnellschach-Turnier der Vorsitzenden der Berliner Schachvereine fand dieses Jahr zum 9. Male statt.
Wie bei auch bei anderen Vereinen startete von Rochade der stellvertretende Vorsitzende. Unter den 17 Teilnehmern nahm Dagobert Kohlmeyer in der Startrangliste Platz 13 ein. Diesen Platz belegte er auch nach 7 Runden Schweizer System mit 3,0 Punkten. Gewonnen hat mit 6,5 P. ein anderer Stellvertreter, Rene Schildt von Zugzwang.
|
22. März
Geblitzt
Das erste Turnier der Vereinsmeisterschaft im Blitzschach 2018 hatte nur 7 Teilnehmer, so wenig wie selten beim Auftakt.
Das Feld war zweigeteilt: Die ersten Drei gewannen untereinander jeweils eine Partie, so dass die Ergebnisse gegen die übrigen vier Spieler ausschlaggebend waren
Mit 4,5 P. siegte Hartmut Schulz bei besserer Wertung vor Peter Konopka, Titelverteidiger Herbert Mayer wurde mit 4,0 P. Dritter.
|
18. März
In Familie
Erstmals fand die Deutsche Familienmeisterschaft (zwei Spieler, die miteinander verwandt sind)
in Berlin statt, sie galt zugleich als Berliner Familienmeisterschaft.
Peter Konopka und Sohn Tim, unter den 42 teilnehmenden Teams auf Ranglistenplatz 20 gestartet,
erreichten mit 8 MP einen guten 15. Platz. Peter (an Brett 1) erzielte in den 7 Runden Schweizer System 3,5 P., Tim 4,5 P.
Deutscher Familienmeister wurden Jirawat und Jan-Daniel Wierzbicki. |
17. März
4:0
So klar lautete der Sieg in der Hauptrunde des Berliner Mannschaftspokal für die Mannschaft des SC Rochade gegen Eckturm.
Das zeichnete sich nicht von Anfang an so ab, doch im Verlaufe des Wettkampfs trat die DWZ-Überlegenheit an allen Brettern immer deutlicher zu Tage.
Es spielten H. Schulz (Br. 1), W Wiesner (2), P. Mock (3) und A. Jaeger (4). Damit qualifizierte sich Rochade für das Achtelfinale am 29. April, das parallel zur Bundesliga im Maritim-Hotel stattfindet.
Gegner dort ist Friesen Lichtenberg, einer der Lucky-Loser (1,5:2,5 Niederlage gegen Weiße Dame).
|
15. März
Alle Jahre wieder
Am Donnerstag fand die statutengemäß abzuhaltende Hauptversammlung des Vereins statt.
Die Versammlung nahm die Berichte der Vorstandsmitglieder entgegen.
Geehrt wurden auch die Sieger und Platzierte in den Vereinsmeisterschaften.
Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Perspektive des Vereins und die Gestaltung der Vereinsturniere.
|
12. März
Gelb markiert
... als gegenwärtige Aufsteiger sind in den Tabellen der BMM Rochade I und II.
Ausgangspunkt dafür ist im Wesentlichen, dass es aus den einzelnen Klassen Sonderaufsteiger gibt, da keine Berliner Mannschaft aus der Oberliga absteigt.
Rochade I kann bei einem Sieg in der letzten Runde gegen den Favoriten Tempelhof den Aufstieg sogar aus eigener Kraft schaffen und Staffelsieger werden.
Rochade II muss in der letzten Runde gegen Mattnetz 4 unbedingt gewinnen
und dann auf die besseren MP bzw. BP gegenüber den Dritten in den anderen Staffeln hoffen.
Laut Orakel liegt die Aufstiegswahrscheinlichkeit der I. bei 100%, der II. bei 69%.
Entschieden wird letztlich aber an den Brettern.
|
11. März
Zwei Punkte Vorgabe
... brauchte Rochade I, um bei Eckbauer II mit 4,5:3,5 zu gewinnen.
Die Gastgeber konnten zwei Bretter nicht besetzen.
In der letzten Runde spielt Rochade gegen Tempelhof um den Staffelsieg.
Rochade ist mit 16 MP auf alle Fälle bester Zweiter in der 1. Klasse, ob das bereits zum Aufstieg reicht, wird man nach Abschluss der Oberliga bzw. 2. Bundesliga sehen.
Rochade II. hat kampflos gegen Schwarzer Läufer Schmargendorf gewonnen, das die Mannschaft zurückzog. In der Tabelle von 2.3. rangiert das Team damit weiterhin in der Nähe eines Aufstiegsplatzes.
|
08. März
Viertelfinale
Im Pokal-Achtelfinale wurden zwei Ansetzungen (Planitzer-J. Rollwitz und Casny-Mayer)
erst im Schnellschach entschieden.
"Glücksfee" Inge Rollwitz loste folgende Viertelfinalpaarungen aus:
Schulz-Jaeger, Jürgen Rollwitz-Casny, Bortfeldt-Schlufter; Kranch-Kohlmeyer.
Gespielt wird am 12. April.
Alles zum Pokal auf der
Turnierseite.
|
01. März
KO-Spiele
Das Pokal-Achtelfinale wurde durch die "Glücksfeen" Karsten Vettermann und Manfred Mackowiak ausgelost. Es kommt zu interessanten Paarungen. Die Ansetzungen lauten:
Rollwitz, Inge - Schulz; Planitzer - Rollwitz, Jürgen; Kohlmeyer - Vettermann; Haase - Bortfeldt; Jaeger - Konopka, Mackowiak - Kranch; Casny - Mayer; ein Freilos erhielt Pokalverteidiger Jürk Schlufter. Gespielt wird am 8. März.
Alle Details mit den weiteren Terminen finden sich auf der
Turnierseite.
|
01. März
Losgeschnellt
Die ersten 3 Runden der Schnellschachmeisterschaft sind gespielt. Zwei Spieler konnten sich mit 3,0 P. in der Tabelle vorne platzieren: A. Jaeger und H. Schulz.
Am Ende rangieren fünf Spieler mit 0 Punkten,
selbstverständlich mit jenen Teilnehmern, die ihre Partien vom 1. Turniertag
noch nachspielen müssen. Alle Ergebnisse auf der
Turnierseite.
|
23. Februar
Vielseitigst
Mit dem Abschluss der Vereinsmeisterschaft ist auch nun der letzte Wertungspart
in der Wertung "Vielseitigster Spieler" (Vereinsmeisterschaft, Vereinspokal, Schnellschachmeisterschaft, Schnellschach-Cup, Blitzmeisterschaft, Blizcup) abgeschlossen.
Es gewann mit 56,5 Wertungspunkten A. Jaeger vor J. Rollwitz (46) und H. Mayer (40).
Auf dem 4. Platz liegt P. Konopka (37,5), nur er und Jaeger konnten in allen "Sparten" punkten.
Alle Platzierungen hier.
|
23. Februar
4 Remis-Könige und ein Meister
Erstmals und im ersten Anlauf gewann Hartmut Schulz die Vereinsmeisterschaft.
Im Kampf um den Titel gegen A. Jaeger reichte ein Remis, um mit 6,5 P. Meister zu werden.
Die ersten vier Spieler blieben ungeschlagen und spielten alle gegeneinander Remis.
Bei Punktgleichheit von 5,5 P. musste über die weitere Platzierung die Wertung entschieden.
Auf Rang 2 kam damit J. Rollwitz vor A. Jaeger und P. Konopka ein.
Die wahrscheinlich über den zweiten Absteiger entscheidende Partie gewann D. Kohlmeyer gegen J. Schlufter.
Auf den beiden letzten Plätzen sind damit R. Haase und - etwas überraschend - J. Schlufter.
Aus der B-Gruppe steigen H. Mayer mit 5,5, P. und H.Linkersdorff mit 5,0 P. auf.
In dieser Gruppe wurde in der letzten Runde der zweite Aufstiegsplatz in der Partie zwischen P. Rost und H. Linkersdorf vergeben, wozu H. Linkersdorff das Remis reichte.
Alle Ergebnisse nebst inoffizieller DWZ-Auswertung auf der Turnierseite.
|
18. Februar
Schiris gewinnen
Nach einer halben Stunde lagen die Rochade-Teams in ihren BMM-Spielen jeweils 1:0 vorn:
Die gegen die Schiris der beiden Mannschaftskämpfe aufgestellten gegnerischen Spieler waren nicht erschienen.
Doch beeinflusste das den Ausgang der beiden Ansetzungen nicht weiter.
Rochade I gewann mit 6:2 gegen Rehberge II, und Rochade II verlor 3,5:4,5 gegen Zugzwang III.
In der Tabelle der Staffel 1.2. liegt Rochade I weiterhin punktgleich mit dem Ersten mit 14:0 MP auf Platz 2,
konnte aber den Rückstand in den Brettpunkten auf 2 verkürzen.
Rochade II befindet sich mit 8 MP in 2.3. auf Tabellenrang 4, kann nicht mehr absteigen, die Aufstiegschancen sind wohl auch mehr theoretischer Natur.
|
16. Februar
Neubeginn
Nach Ende der Vereinsmeisterschaft am 22. Februar beginnt eine Woche später, am 1. März,
die Vereinsmeisterschaft im Schnellschach 2018 (Meldeschluss ist ebenfalls am 22. Februar).
Und mit Beginn der Schnellschachmeisterschaft werden auch die Ansetzungen im Vereinspokal ausgelost
(Anmeldeschluss zum Pokal ist der 28.Februar - bei Emailmeldung - bzw. der 1. März bei Eintrag in die Meldeliste im Spiellokal).
Die weiteren Details finden sich in der Ausschreibung.
Hier die Links zum aktuellen Anmeldestand im
Pokal und im
Schnellschach.
|
16. Februar
Endspannung
In der Rochade-Vereinsmeisterschaft hat sich am 22. Februar ein spannendes Finale um den Titel, um den Abstieg aus der A-Gruppe und um den Aufstieg aus der B-Gruppe angebahnt.
Im Kampf um die Meisterschaft liegt H. Schulz mit 6,0 P. (aus 7 Partien) vorn. Punktgleich folgen auf Platz 2 und 3 A. Jaeger und P. Konopka mit 5,0 (aus 7). Auf Platz 4 liegt bei nur 6 Partien J. Rollwitz mit 4,5 P.
Über die Medaillenvergabe entscheiden wahrscheinlich die Ansetzungen der letzten Runde Jaeger-Schulz und Konopka-J. Rollwitz. Im Kampf gegen den Abstieg ergibt sich folgender Stand:
Je 2,0 P. aus 7 Partien haben D. Kohlmeyer und J. Planitzer, 1,0 P. (aus 6) hat R. Haase und 0,5 P. (aus 5) J. Schlufter.
In der B-Gruppe hat sich zwar H. Mayer mit 5,5 P. aus 6 Partien den Aufstieg gesichert,
der zweite Aufstiegsplatz entscheidet sich wahrscheinlich aber erst in der Partie zwischen H. Linkersdorf mit 4,5 P. (aus 5 Partien) und P. Rost mit 4,0 P. (aus 6). Augenblicklich liegt auf Platz 2 K. Kranch mit 4,5 P. (aus 7).
Der genaue Stand vor den Finalbegegnungen ergibt sich jedoch erst, nachdem noch die ausstehenden Nachholepartien gespielt wurden.
Wenn bis 21.2. nicht nachgespielt ist, droht eine kampflose Null.
|
9. Februar
Gute Platzierungen
Rochade war bei der Berliner Seniorenmeisterschaft unter den 141 Teilnehmern mit 10 Spieler(inne)n gut vertreten.
Als einziger Verein konnte bei insgesamt 23 Mannschaften Rochade 3 Mannschaften stellen, und erstmals gewann Rochade A (Schulz, Jaeger, J. Rollwitz) bei 17,5 P. mit dem 3. Platz
die "Bronzemedaille".
Rochade B (Casny, Kohlmeyer, Mayer) belegte mit 14,5 P. den 11. Platz, Rochade C (Kranch, Inge Rollwitz, Pfüller) mit 9,5 P. den 22 Platz.
In der Einzelwertung kam H. Schulz mit 6,0 P. auf Platz 10, ebenfalls 6,0 P. bedeuteten für A. Jaeger Platz 15. Die weiteren Platzierungen:
J.Rollwitz 5,5 P. Platz 27, Casny 5,0 P. Platz 46, Kohlmeyer 5,0 P. Platz 52, Mayer 4,5 P. Platz 58, Kranch 3,5 P. Platz 108, Inge Rollwitz 3,0 P. Platz 124, Pfüller 3,0 P. Platz 126, Mackowiak 2,5 P. Platz 130.
Berliner Seniorenmeister wurde M. Hahlbohm mit 8,0 P., Seniorenmeisterin Brigitte Burchardt mit 7,5 P. (und zugleich 3. in der Einzelwertung), Nestorensieger G. Hildebrand mit 6,0 P., Mannschaftsmeister SC Kreuzberg.
In der Nestorenwertung belegt J. Rollwitz Platz 4, in der Ratingwertung 1999-1850 kam Jaeger auf Platz 3.
Alle Details - Ergebnisse, Tabellen, Partien, Fotos, Berichte - auf der Seite des BSV.
|
28. Januar
Kurs gehalten
Rochade I gewann in Runde 6 der BMM auch das 6. Spiel. Bei Empor 3 wurde in Staffel 1.2. mit 5,5:2,5 gewonnen und das Punktekonto damit auf 12 MP erhöht. Das Team bleibt Staffelfavorit Tempelhof also auf den Fersen.
Rochade II hatte bei Tabellenführer SF 6 eine schwere Aufgabe und unterlag ehrenvoll mit 5:3.
Die Mannschaft steht damit in 2.3. bei 8 MP weiterhin auf einem vorderen Platz.
|
22. Januar
Vereinsspiele
Das neue Jahr bringt auch neue Vereinsturniere mit sich. Für die nächsten Turniere sind die Ausschreibungen nun auf der Turnierseite
online. Ab 25.1. sind sie dann auch im Vereinsordner im Spiellokal in ausgedruckter Fassung verfügbar.
Bitte die jeweiligen Meldefristen bzw. Anmeldeschluss beachten.
|
19. Januar
Prag
Wie alljä hrlich zog es Andre Jaeger bei Jahresbeginn zum Schach nach Prag. Im "Open Praha 2018 - B 17. rocnik mezinarodniho sachoveho festivalu" startete er unter den 117 Teilnehmern von Ranglistenplatz 6.
Nach 9 Runden Schweizer System kam er mit 6,5 Punkten auf Platz 5 ein, eine Niederlage in der letzten Runde verhinderte eine Platzierung weit oben.
|
14. Januar
Gipfeltreffen
So waren die Begegnungen in der BMM gegen die beiden Mannschaften von Fredersdorf und nachfolgendes gemeinsames Beisammensein mit Skat und Blitzschach deklariert.
In beiden BMM-Spielen gewann Rochade, die I. Mannschaft mit 5,5:2,5, die II. Mannschaft mit 5:3.
In Staffel 1.2. liegt nun Rochade I mit 10 MP punktgleich mit dem Ersten auf Platz 2, Rochade II ist in 2.3. mit 8 MP auf Platz 3 punktgleich mit dem Zweiten und ebenfalls noch ungeschlagen.
Nach der BMM gab es dann nach gemeinsamen Mittagessen mit 15 Teilnehmern beider Vereine ein Blitzturnier
- die Skatspieler mussten mangels Beteiligung zu den Blitzern überlaufen.
Die "Mannschaftsbretter", die ersten acht Plätze, wurden zwischen den Vereinen freundschaftlich aufgeteilt: Sieger war Martin Sebastian (Fre) mit 10,5 P.,
Zweiter Peter Konopka (Ro) 10,0 P. Es folgten dann H. Schulz (Ro) 9,5 P., M. Steinmetz (Fre) 9,0 P, H. Mayer (Ro) 8,5 P. und K.-U. Arlt (Fre) 8,0 P.
Siebenter wurde A. Grillich (Ro) 8,0 P. und Achter Michael Sebastian (Fre) 8,0 P. - siehe dazu den Scan der
Original-Tabelle.
|
11. Januar
Der siebte Streich
In der 7. Runde der Vereinsmeisterschaft fanden in der B-Gruppe alle Partien statt, in der A-Gruppe nur ein Spiel.
Zudem wurde in jeder Gruppe eine Paarung vorgespielt.
Die A-Gruppe ist klar zweigeteilt:
Im Kampf um die Medaillenplätze führt H.Schulz (5,0 Punkte aus 6 Partien)
vor nun J. Rollwitz (4,0/5) K. Vettermann (3,5/6), P. Konopka (3,0/5) und A. Jaeger (3,0/4).
Die übrigen vier Teilnehmer - D. Kohlmeyer (1,0/5), J. Planitzer (1,0/4), R. Haase (0,5/3), J. Schlufter (0,0/4) -
machen die zwei den Abstieg bedeutenden Ränge unter sich aus (dabei sind fast alle Partien untereinander noch zu spielen).
In der B-Gruppe können sich noch etliche Spieler Hoffnungen auf einen der beiden Aufstiegsplätze machen.
An der Tabellenspitze steht H. Mayer (4,5/5) vor H. Linkersdorff (3,5/4), K. Kranch (3,5/6) und V. Pfüller (3,0/4), theoretische Chancen hat auch noch P. Rost (2,0/4).
Insgesamt sind für eine 7. Runde vornehmlich in der A-Gruppe noch zu viele Partien offen. Offenbar eine Folge des engen Spielplans und der mangelnden Bereitschaft etlicher Spieler, bei voraussehbarem Fehlen Partien vorzuspielen. Alles zur Vereinsmeisterschaft
hier.
|
4. Januar
Fast alle Sieger
10 Spieler nahmen am Blitzschachturnier "Start ins neue Jahr" teil.
40 Prozent der Teilnehmer gehörten zu den Siegern.
6,5 P. erreichten K. Kranch, H. Mayer, J. Rollwitz und W. Wiesner.
Und da vorher nicht festgelegt war, welche Wertung bei Punktgleichheit gilt, erklärte Turnierleiter K. Vettermann alle vier zu den Siegern.
Der Scan der Originalturniertabelle
hier.
Und natürlich wurde das Jahr 2017 mit einer Weihnachtsfeier ordentlich verabschiedet.
Eigentlich sollten hier die Ergebnisse von Skat- und Blitzturnier stehen.....
|
Ältere Informationen siehe
für 2017
Infoarchiv2017,
für 2016
Infoarchiv2016,
für 2015
Infoarchiv2015,
für 2014
Infoarchiv2014,
für 2013
Infoarchiv2013.
|
|