|
Informationen und Resultate
|
Frohe Festtage und ein gutes 2018
allen Mitgliedern und Freunden des SC Rochade sowie
allen Besuchern unserer Homepage.
|
30. Dezember
Schlußpunkt
Den Schlußpunkt im Schachjahr setzen zahlreiche Turniere zwischen Weihnachten und Neujahr, allein in Berlin fanden zwei Open statt. Im Erfurter Schachfestival spielte A. Jaeger im Seniorenturnier mit.
Nach 5 Runden Schweizer System erzielte er 3,5 P. und belegte unter den 47 Teilnehmern - als Startranglisten 13. - den 10. Platz.
Das Seniorenturnier gewann K. Muuss mit 4,5 P., das Meisterturnier (8 Rd.) der Berliner IM A. Lagunow mit 6,5.P.
|
17. Dezember
Weiter ungeschlagen
ziehen die Rochade-Mannschaften ihre BMM-Runden. Rochade I gewann in Staffel 1.2. mit 4,5:3,5 bei Tegel 4 und ist mit 8 MP weiterhin Tabellenzweiter.
Rochade II konnte in 2.3. bei Läufer Reinickendorf II ein 4:4 erreichen und platziert sich mit 6:2 MP weiterhin in der Spitzengruppe.
|
14. Dezember
Holprig
Etwas holpernd und stolpernd geht es in der Vereinsmeisterschaft vorwärts, aber es geht voran.
In der Gruppe A spielten Haase-Jager 0:1, Rollwitz-Vettermann 1:0 und Schlufter-Schulz 0:1.
In der B-Gruppe trennten sich Bortfeldt und Rost remis, Kranch gewann gegen Mackowiak.
Der Tabellenstand ist durch die unterschiedliche Anzahl von Spielen beeinflusst.
In der A-Gruppe führt unangefochten H. Schulz mit 5,0 P. aus 6 Partien. Dahinter folgen drei Spieler mit 3,0 P.: J. Rollwitz und A. Jaeger (jeweils aus 4 Partien) und P. Konopka (aus 5 Partien.)&br>.
Auf Platz 1 in der B-Gruppe liegt H. Mayer mit 3,5 P. aus 4 Partien, gefolgt von V. Pfüller
mit 3,0 P. aus 3 Partien, H. Linkersdorff (2,5 aus 3) und K. Kranch (2,5 aus 5)
|
9. Dezember
Mitten drin
Beim traditionellen Fredersdorfer Weihnachtsblitz spielte Rochade im Mittelfeld - oben eilten drei Mannschaften davon, unten
blieben drei Teams hinter den Rochadler, das Mittelfeld reichte von Platz 4 bis 7, für die Rochade-Equipe blieb mit 8 MP nur der 7. Rang. Die Resultate im Einzelnen:
Schulz 8,5 P. (aus 16 Partien), Konopka 10 (16), Jaeger 1 (10), Rollwitz 8 (16) Vettermann 4,5 (14). Die Mannschaftswertung gewann die TSG Oberschöneweide.
Im Einzelturnier, das dieses Jahr mit 8 Teilnehmern quantitativ schlecht besetzt war und daher doppelrundig gespielt wurde, kam K. Vettermann mit 5,0 P. auf Platz 6 ein, Sieger wurde M. Schöwel (TSG).
|
7. Dezember
Nordlichter
Im Norden, in Binz, spielten drei Rochade-Mitglieder die Offenen Mecklenburgischen Seniorenmeisterschaften mit.
Nach den 9 Runden Schweizer System belegte J. Rollwitz mit 5,0 P. einen guten 47. Platz,
V. Pfüller mit 3,5 P. den Platz 136 und Inge Rollwitz mit 1,5 P. den Platz 170. Alle Spieler dürfen sich über DWZ-Zuwachs freuen, J. Rollwitz sogar über einen deutlichen, der ihn wieder über 1800 führen dürfte.
Das Turnier gewann der Schweriner A. Grahl mit 7,0 P., ausführlich auf der Website der
Schach-Senioren von Mecklenburg-Vorpommern
|
3. Dezember
Ungeschlagen
Auch am 3. BMM-Tag bleiben die Rochade-Mannschaften ohne Niederlage. Rochade I gewinnt gegen Kreuzberg V mit 4,5:3,5, wobei der Sieg durchaus höher ausfallen hätte können. Rochade II besiegt Eintracht
III - mit etwas Glück in dieser Höhe - 5,5:2,5.
Beide Mannschaften liegen nun mit 6 bzw. 5 MP in ihren Staffeln 1.2. und 2.3. auf Platz 2.
|
27. November
Die 20. "Ecke"
Das Eckbauer-Open hatte mit seinem 20. Turnier Jubiläum und wurde wie immer souverän von Reinhard Baier geleitet.
Von Rochade war unter den 58 Teilnehmern nur H. Mayer dabei, der mit 4,0 P. Platz 19 (Startranglistennummer 34) belegte.
Damit erhielt er den Rating-Preis u1750 - was aber künftig mit der neuen DWZ so schnell nicht mehr möglich sein wird.
Das Turnier gewann S. Krefenstein (Makkabi) mit 6,0 P.
Alle Details auf der Eckbauer-Website.
|
23. November
Endspurt
Mit dem 8. Turnier endete die Vereinsmeisterschaft im Blitzschach.Bei 9 Teilnehmern gelang erstmals Hartmut Schulz der Tagessieg mit 6,0 P. Zweiter mit 5,5 P. wurde A. Jaeger -
er blieb als Einziger ungeschlagen - dank der besseren Sonneborn-Berger-Wertung vor dem punktgleichen K. Kranch. Auf Platz 4 folgte J. Rollwitz mit 5,0 P vor Titelverteidiger Konopka.
Vereinsmeister im Blitzschach 2017 wurde Herbert Mayer, der sich mit seinem 4. Titel in der Sammelliste der Blitz-Titel auf Platz 2 hinter P. Konopka schob.
In der Wertung "Vielseitigster Spieler" führt nun klar A. Jaeger mit 44,5 WP, ihm dürfte der Sieg kaum noch zu nehmen sein. Denn die Zweit- und Drittplatzierten H. Mayer (40 WP) und W. Wiesner (34 WP) können in der noch aussstehenden
Vereinsmeisterschaft keine Wertungspunkte erzielen.
Für´den Viertplatzierten J. Rollwitz mit 32 WP dürfte hingegen der Wertungs-Rückstand in der Vereinsmeisterschaft kaum aufzuholen sein.
|
19. November
Doppelschlag
Erstmals seit Jahren spielten Rochade-Mannschaften in der BMM an einem Spieltag gemeinsam zu Hause. Und gleich gelang ein Doppelschlag:
In Klasse 1.2. siegte Rochade I mit 5,5:2,5 (etwas zu) deutlich gegen den TSV Mariendorf I. Mit 4 MP ist das Team mit zwei weiteren Mannschaften an der Spitze.
Rochade II gewann in Staffel 2:3 gegen die Spandauer SV I mit 5:3 und liegt mit 3 MP und Platz 3 gut im Rennen.
|
16. November
Ereignisreich
1) In der Vereinsmeisterschaft wurden zwei Partien vorgespielt bzw. nachgeholt: Vettermann-Konopka, Schulz-J. Rollwitz je 1/2.
2) Die Schnellschachmeisterschaft wurde beendet, leider mit einigen kampflosen Resultaten. Alter und neuer Schnellschachmeister ist Andre Jaeger.
Er holte in den 15 Partien des Rundenturniers 12,5 P. und blieb ohne Niederlage.
Dicht dahinter liegen auf Platz 2 J. Rollwitz und auf Platz 3. W. Wiesner mit je 12,0 P. - nur durch die Sonneborn-Berger-Wertung getrennt. Vierter wurde H. Mayer mit 11,5 P., Fünfter J. Schlufter mit 11,0 P.
Nun zum dritten, mit letzterem verbundenen Ereignis. 3) In der Gesamtwertung "Vielseitigster Spieler baut A. Jaeger durch seinen Schnellschach-Titel
mit 34,5 WP seine Führung aus, Zweiter ist W. Wiesner mit 28 WP. Es folgen auf Platz 3 H. Mayer und J. Rollwitz mit 24 WP. Alle Ergebnisse und Stände auf der Turnierseite.
|
12. November
Seit 1981
gibt es das Kurt-Richter-Gedenkturnier, initiiert durch Gerhard Mietzelfeld und nun in Trägerschaft von Narva Berlin.
Unter den 42 Teilnehmern waren dieses Jahr D. Kohlmeyer und H. Mayer. Nach den 5 Runden Schweizer System errang H. Mayer mit 3,0 P. und Platz 11 den Seniorenpreis (zugleich Bester der DWZ-Kategorie u1700), D. Kohlmeyer wurde mit 1,5 P. nur 36. Das Turnier gewann überraschenderweise W. Fiedler (Berolina) mit 4,5 P.
Alle Resultate und Tabellen unter Narva.
|
5. November
Diverses
In den vergangenen Tagen waren Rochade-Spieler in zwei verschiedenen Turnieren im Einsatz. A. Jaeger spielt vom 28. Oktober bis 5. November wieder beim Lichtenrader Herbst mit.
Mit 4,5 P. aus den 9 Runden Schweizer System und Platz 96 erreichte er sicherlich nicht das Optimale.
Gewonnen hat das Turnier GM Dmitry Kryakvin mit 7,5 P. Alle Turnierergebnisse bei
Lichtenrade.
Vom 2. bis 5. November fanden in Berlin die Deutschen Betriebsschachmeisterschaften statt.
J. Rollwitz bei Deutsche Bahn/BSW Berlin 2 und H. Mayer bei Osram Berlin 2 wurden in ihren Mannschaften jeweils in 5 Spielen eingesetzt
und erreichten bei stärkerer Gegnerschaft 2,5 bzw. 3,0 P.
Ihre Teams belegten unter den 36 Mannschaften nach den 7 Runden Schweizer System mit jeweils 6 MP Platz 20 bzw. 21, Deutscher Betriebsschachmeister wurde mit 12 MP Deutsche Bahn/BSW Berlin 1 (u.a. mit den GM R. Rabiega und M. Muse sowie IM D. Muse und Ex-Fernschachweltmeister F. Baumbach).
Turnierergebnisse siehe fvschach.de
|
4. November
Gestärkt...
... für BMM, Vereins- und weitere Turniere ist der SC Rochade:
Nachdem im September Jürgen Rollwitz erfolgreich seine Lizenz als Regionalschiedsrichter (berechtigt bis Oberliga) bestätigte, hat nun Randolf Haase erfolgreich den Lehrgang zum Verbandsschiedsrichter absolviert.
Dennoch bleibt die "Schiedsrichter-Decke" des Vereins mit vier Schiedsrichtern weiterhin sehr dünn, also sollte sich das eine oder andere Mitglied überlegen ...
|
26.Oktober
Keine Entscheidung
Die Entscheidung in der Blitzschachmeisterschaft wurde vertagt, bei einem Sieg im 7. Turnier wäre P. Konopka der Titel vorzeitig sicher gewesen. So rutscht er in der Gesamtwertung sogar auf Platz 2 ab.
Bei 11 Teilnehmern gewann H. Mayer vor H. Schulz (beide 9,0 P.) dank besserer Wertung.
Dritter wurde mit einigem Abstand A. Jaeger (7,5 P.),
der zugleich die nachfolgenden Konopka, J. Rollwitz und K. Kranch (je 5,5 P.) deutlicht distanzierte.
In der Meisterschaftswertung führt nun Mayer (41 WP) vor Konopka (40), der Titelkampf wird nur zwischen beiden entschieden.
Das Turnier sorgte auch für einen Rangwechsel auf den folgenden Plätzen.
Dritter ist nun Jaeger (27) vor Schulz (26) und J. Rollwitz (25).
Das letzte Turnier wird entscheiden, wer von ihnen Dritter wird.
Der Stand mit allen Tabellen
hier
|
19.Oktober
4 Gleiche
Das Walter-Wuthcke-Gedenk-Turnier im Schnellschach fand eine gute Beteiligung von 22 Spielern.
Am Ende gab es wohl eine Neuerung: Vier Spieler hatten die gleiche Punktzahl von 4,0 P. Die Wertung musste daher entscheiden. Sieger wurde H. Schulz vor P. Konopka, A. Grillich und A. Jaeger. Hier der genaue Endstand
hier
|
15.Oktober
Glück im Unglück
Das erste BMM-Spiel 2017/18 stand bei Rochade I unter keinem günstigen Vorzeichen:
Ein Spieler wurde auf dem Weg ins Spiellokal fehlgeleitet und kam erst nach der Karenzzeit an, also -:+. Und die Partien standen in der ersten Zeit auch alles andere als auf Gewinn. Letztlich gelang dann doch glücklicher 5:3 Sieg.
Rochade II erzielte bei dem nominell stärker bestzten Team von Eckturm ein achtbares 4:4.
|
7.Oktober
II wie I
An der Berliner Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft nahmen zwei Rochade-Mannschaften teil.
Auf den nach der Fide-ELO erstellten Startrangliste wurde Rochade I (Schulz, Wiesner, Jaeger, Mock) auf Ranglistenplatz 10 mit 2017 und Rochade II (Konopka, Grillich, J Rollwitz, Mayer) mit 1914 auf 15 eingetaktet.
Nach 7 Runden Schweizer System (BZ 15min + 10 sec. Bonus) hatten beide Teams 7 MP.
Da als nächste Wertung die Brettpunkte zählten, kam die 1. Mannschaft mit 14,5 BP (bei 102,50 Sonnenborn-Berger) auf Platz 13 ein,
die 2. Mannschaft mit 11,0 BP (bei 63,50 SoBerg) auf Platz 15.
Ein hervorragendes Resultat erzielte am 1. Brett der 1. Mannschaft Hartmut Schulz mit 5,0 P. aus den 7 Partien, an Brett 4 erreichte P. Mock 4,0 P. In der 2. punkteten J. Rollwitz und H. Mayer mit 3,5 P. am Besten.Sieger wurde der SC Kreuzberg vor den punktgleichen SF Berlin.
Alle Ergebnisse nebst Fotos und Berichte bald auf der BSV-H, ein Foto von den vereinten Rochade-Teams
hier
|
5.Oktober
Sturm-Meister
"Xavier" mit seinem Sturm und orkanartigen Böen hat auch Schachbretter beim SC Rochade weggefegt.
Ein Teil der Spieler konnte durch Ausfall des Nahverkehrs nicht zum letzten Schnellschachturnier erscheinen, andere kamen zumindest verspätet im Spiellokal an.
Die meisten der Meister-entscheidenden Partien konnten dennoch stattfinden.
Und in diesem Sturm konnte A. Jaeger erfolgreich seinen Titel verteidigen, mit 12,5 P. ist ihm dieser sicher.
Unklar sind die weiteren Medaillenplätze.
Im Augenblick liegt auf Platz 2 J. Rollwitz mit 12,0 P. vor dem punktgleichen W. Wiesner. Aber J. Schlufter
11,0 P. kann noch an ihnen vorbeiziehen. Die ausgefallenen Partien sollen
- ansonsten unüblich bei letzten Runden, aber nun der Wettersituation geschuldet -
voraussichtlich am 16. November nachgespielt werden.
Der Stand und bisherige Ergebnisse auf der Turnierseite .
|
28.September
Turniere
Während die Vereinsmeisterschaft erst begonnen hat, nähern sich die Blitz- und Schnellschachmeisterschaften allmählich dem Ende.
In der Blitzmeisterschaft sind 6 von 8 Turnieren gespielt. Das 6. Turnier hat bei 8 Teilnehmern H. Mayer mit 6,0 P. vor H. Schulz 5,5 P. und J. Rollwitz 5,0 P.
gewonnen. In der Gesamtwertung gab es aber nur geringe Verschiebungen.
Es führt weiterhin P. Konopka mit 40 WP, Zweiter ist H. Mayer (34 WP) und Dritter J. Rollwitz (24 WP), dahinter folgen A. Jaeger, H. Schulz und W. Wiesner.
Die Schnellschachmeisterschaft hat am 5. Oktober den letzten Turniertag.
Hier liegt J. Schlufter mit 11,0 P. aus 13 Partien an der Spitze vor J. Rollwitz 10,5 P. (ebenfalls 13 Partien).
Dicht dahinter liegen auf der Lauer A. Jaeger und W. Wiesner mit 10,0 P., aber aus 12 Partien. Mit etwas Abstand folgen H. Mayer und P. Konopka.
Ein spannendes Finale steht bevor.
|
21.September
BMM-Schatten II
Die BMM 2017/18 wirft ihre Schatten immer weiter voraus: Nachdem am 31. August eine Versammlung zur BMM stattfand, gibt es
am 21. September (19 Uhr) eine Regel"stunde". Der Internationale Schiedsrichter M. Sebastian
wird mit den Veränderungen im FIDE-Regelwerk
vertraut machen und manch wichtigen Regelhinweis geben. Das dürfte nicht nur für die BMM-Spiele,
sondern auch für Vereinsturniere nutzbringend sein. Details im
Anhang .
|
16.September
Langer BMM-Schatten
Die Version 1 der BMM-Auslosung ist bekanntgegeben worden. Die Rochade-Mannschaften beginnen mit einem Auswärtsspiel - I bei der SG Lichtenberg 2 , II bei Eckturm. Dann folgen zwei Heimspiele.
Rochade I hat mit 1.2. eine starke Staffel erwischt, die einzige in der 1. Klasse mit zwei Mannschaften mit einem DWZ-Schnitt über 1900. Rochade II ist mit Platz 5 in der Mitte der Rangliste von Staffel 2.3. Aber das kann sich erfahrungsgemäß alles noch ändern.
In der Vereinsmeisterschaft wurde am 14. 9. nur ein Teil der Partien gespielt, die Ergebnisse demnächst auf der Turnierseite.
|
13.September
Schnelle Rochadler
Am 10. September fand die Offene Fredersdorfer Schnellschachmeisterschaft mit 30 Teilnehmern statt. Von den drei Rochade-Spielern kamen nach den 7 Runden Schweizer System K. Vettermann mit 4,5 P. auf Platz 9, H. Mayer mit 3,5 P. auf Platz 15 und D. Kohlmeyer mit 3,0 P. auf Platz 19.
Das Turnier gewann M. Lenhardt (Weiß Dame) mit 6,0 P., Fredersdorfer Meister wurde Martin Sebastian mit 5,0 P.
Der SC Kreuzberg richtete in Zusammenarbeit mit dem BA Friedrichshain-Kreuzberg am 13. September das 22. überbezirkliche Seniorenschnellschachturnier aus. Bei 19 Teilnehmern war es gegenüber anderen Jahren qualitativ gut besetzt (3 FIDE-Meister, 8 Spieler mit ELO >2000).
Nach den ebenfalls 7 Runden Schweizer System wurde H. Mayer bei 3,5 P. Zwölfter und D. Kohlmeyer mit 2,5 P. 17. Gewonnen hat J. Brustkern mit 7,0 P.
|
31. August
BMM-Schatten I
Die traditionelle Versammlung zur BMM hatte dieses Jahr neben der Mannschaftsaufstellung einige weitere, nicht einfache Probleme zu lösen.
Nach intensiver, zum Teil kontroverser Diskussion wurden letztlich zufriedenstellende Lösungen gefunden.
Festgelegt wurde so, dass die I. Mannschaft mit 10 Spielern aufgestellt wird und künftig I. und II. Mannschaft zusammenspielen.
Dadurch ist auch der vom Verband geforderte Einsatz eines lizenzierten Schiedsrichters bei Heimspielen gewährleistet.
. Die Brettaufstellung erfolgte im Wesentlichen auf Basis der Wünsche der Spieler der jeweiligen Mannschaften, die bisherigen Mannschaftsleiter wurden bestätigt.
Leider war die Beteiligung angesichts der Wichtigkeit der Thematik äußerst mäßig, zumal sich nur einige Mitglieder entschuldigt hatten.
Interessiert (mehr als die Hälfte der Mitglieder) nicht mehr, wie der Verein in der BMM vertreten ist?
|
27. August
Sommer
Zum Lichtenberger Sommer 2017 fanden sich unter den 220 Teilnehmern leider nur drei Rochade-Spieler ein. Alle konnten sich nach 9 Runden Schweizer System gegenüber ihrem Start-Ranglistenplatz verbessern.
A. Jaeger - Startrang Nr. 69 - platzierte sich mit 5,5 Punkten als 48. am besten.
H. Mayer (138.) belegte mit 4,5 P. Platz 120 und D. Kohlmeyer (146.) mit 4,0 P. Platz 141.
Gewonnen hat das Turnier zum zweiten Male GM R. Stern (Tegel) mit 8,0 P. vor dem punktgleichen jungen Inder Barath M (Zugzwang). Das traditionelle Blitzturnier im "en passant" gewann nach harten 35 Runden (!) der deutsche Ex-Meister Arik Braun
Alle Ergebnisse, Tabellen, Partien, Fotos sowie Berichte von Dago Kohlmeyer auf der Friesen-Website .
|
14. August
Rekorde
Das 5. Turnier der Blitzmeisterschaft erlangte den diesjährigen "Minus"-Rekord in der Beteiligung mit nur sieben Spielern.
Gewonnen hat Werner Wiesner mit 5,5 P. vor dem punktgleichen P. Konopka und Gast Martin Sebastian (4,5 P.). In der Gesamtwertung änderte sich wenig,
W. Wiesner schob sich auf Platz 4 vor und P. Konopka als Führender mit 40 WP kann noch den Wertungspunkterekord (2011, E. Perlick, 45 WP) einstellen.
Alle Ergebnisse auf der Turnierseite .
|
17. August
Vorbildlich
Während die A-Gruppe vorbildlich mit allen Ansetzungen in die Vereinsmeisterschaft startete, fand in der B-Gruppe nur ein Spiel statt.
Volle Punkte holten A. Jaeger, P. Konopka, J. Rollwitz, H. Schulz (alle in der A-Gruppe) und H. Mayer (B).
Alle Ergebnisse auf der Turnierseite .
|
15. August
Deutsche Meisterschaften
An den Deutschen Seniorenmeisterschaften fand sich unter den insgesamt über 250 Teilnehmern nur ein Rochade-Spieler in der A-Gruppe.
Herbert Mayer belegt nach den 9 Runden Schweizer System mit mäßigen 2,5 P. den 135. Platz (bei Startplatz 126).
Besser lief es in den Deutschen Seniorenblitzmeisterschaft, an der 61 Spieler teilnahmen.
In der Startrangliste auf Platz 43 sprang nach den 13 Runden Schweizer System mit 7,5 P. der 17. Platz heraus,
was für den Kategorienpreis U1950 reichte.
Den Titel bei den Männern gewann J. Rotstein (Hochneukirch), bei den Damen die Berlinerin Birgit Burchardt.
Im Blitz errangen J. Meister (Berlin) bei den Herren und bei den Damen Eveline Nünchert (Potsdam) den Sieg.
Alle Ergebnisse, Berichte, Fotos und Partien auf der Senioren-Turnierseite .
|
3. August
Meisterschaft
19 Spieler haben sich zur Vereinsmeisterschaft 2017/18 angemeldet.
In der A-Gruppe kämpfen 9 Spieler um den Meistertitel, die beiden Letzten müssen absteigen.
In der B-Gruppe sind unter den 10 Spielern zwei Aufstiegsplätze zu vergeben, zwei - eventuell auch drei - Spieler müssen absteigen (falls in der nächsten Meisterschaft mit einer C-Gruppe gespielt wird).
Die Ansetzungen sind ausgelost, in der ersten Runde am 17.8. ergeben sich folgende Spiele:
Gruppe A - Vettermann-Jaegr, Schulz-Kohlmeyer, Schlufter-Konopka, Rollwitz,Jürgen-Planitzer, spielfrei: Haase. Gruppe B: Schreiber-Rost, Rollwitz,Inge-Mackowiak, Pfüller-Bortfeldt, Mayer-Kranch, Linkersdorff-Casny.
Alle Ansetzungen auf der Turnierseite .
|
3. August
Der letzte Becher
Mit dem Schnellschach-Cup ist der letzte Pokal der Saison ausgespielt - allerdings: einen Pokal gab es wie immer nicht, sondern Sachpreise.
Gewonnnen hat nach 5 Runden Schweizer System Vorjahrssieger Werner Wiesner mit 4,0 P. vor Gast W. Fiedler, A. Jaeger und J. Rollwitz (alle 3,5 P.).
Alle Details auf der
Turnierseite.
In der Wertung "Vielseitigster Spieler" übernahm A. Jaeger mit 18,5 WP. die Führung vor W. Wiesner (16), es folgen H. Mayer (14), J. Rollwitz (10) und J. Schlufter (8).
Siehe dazu Turniere.
|
27. Juli
Zwei Sechstel
Mit dem Blitzcup und dem Vereinspokal sind die ersten beiden der sechs Turniere, die in die Wertung "Vielseitigster Spieler" eingehen, gespielt.
Im Augenblick führt die Wertung H. Mayer mit 12 WP vor A. Jaeger (11,5 WP) an, es folgen J. Schlufter und W. Wiesner (mit je 8 WP)
Mit dem Schnellschach-Cup folgt am 3.8. der letzte "Cup", noch einige Zeit dauern die wertungspunktträchtigen Meisterschaften. Alle Details unter
Turniere.
|
27. Juli
Gastgeschenk
Im Turnier um den Blitz-Cup, dieses Jahr erstmals als Joachim-Eichler-Blitzcup ausgetragen,
belegte der Gast Wolfgang Fiedler (Bero) mit 8,5 P. aus 11 Partien den ersten Platz und durfte sich damit als Erster seinen Sachpreis aussuchen.
Laut Reglement ist der beste Rochade-Spieler Sieger im Joachim-Eichler-Blitzcup und das war mit 8,0 P. Werner Wiesner.
Ihm folgten auf den Plätzen mit je 7,0 P. J. Kadelka und A. Jaeger.
Alle Ergebnisse unter Blitzcup
|
23. Juli
Zwei Sommer in Berlin
Das Werner-Ott-Open - das auch als Kreuzberger Sommer firmiert und damit nach dem Lichtenberger Sommer zum zweiten "Sommer" in Berlin wurde -
erreichte mit 112 Teilnehmern seine Kapazitätsgrenze.
Andr´e Jaeger fand sich in der nach ELO gebildeten Startrangliste auf Platz 34. Da kam er
am Ende des Turniers nach 9 Runden Schweizer System mit 5,0 Punkten
auch fast punktgenau ein, nämlich auf dem 35. Platz.
. Sieger wurde einmal mehr R. Stern (Tegel)
|
13. Juli
Der siebte Streich
Jürk Schlufter gewann das Pokal-Finale gegen Herbert Mayer. Er holte sich damit seinen siebenten Cup und zog
mit A. Jaeger gleich.
Gleichzeitig wurden einige Schnellschachpartien nachgeholt bzw. vorgespielt, wodurch sich das Tabellenbild geringfügig änderte.
|
9. Juli
Ranking
Das DWZ-Ranking unseres Vereins führt mit 1961 nun unser Neumitglied Hartmut Schulz an, den wir hiermit herzlich willkommen heißen.
Die aktuellen
Zahlen
sind zu finden wie üblich auf der DSB-Seite bzw. über den Link auf unserer Homepage.
|
9. Juli
Prag
Andre Jaeger unternahm wieder einmal einen Ausflug nach Prag, um dort das Rundenturnier "13. Pražský šachový festival Zlatá Praha Turnaj C - Memoriál Karla Průchy" mitzuspielen.
Nach den 9 Partien hatte er bei starker Gegnerschaft gute 4,0 Punkte erreicht und Platz 6 belegt. Das dürfte mit einem ELO-Zuwachs von fast 15 Punkten verbunden sein und wieder den 2000er-Gipfel erklimmen lassen. Alle Ergebnisse bei chess-results
|
6. Juli
Endspurt
In der Schnellschachmeisterschaft sind 12 der 15 Runden gespielt, so dass es in den Endspurt auf der Zielgeraden geht.
Es führt mit 10,0 P. aus 12 Partien
W. Wiesner vor J. Rollwitz (8,5/11) und H. Mayer sowie P. Konopka (je 8,0/11). Da etliche Spieler zahlreiche Nachholepartien haben,
ergibt sich dennoch kein eindeutiges Bild. Deshalb ist die
Rangliste
nach Prozenten geordnet, wodurch sich A. Jaeger (7,5/9) und J. Schlufter (5,5//7) auf Platz 2 und 3 schieben.
|
29. Juni
5. oder 7. Cup?
Nachdem bereits H. Mayer durch seinen Sieg gegen C. Bortfeldt ins Pokal-Finale gezogen war,
folgte ihm nun auch J. Schlufter durch den Gewinn gegen A. Jaeger.
Das Finale Mayer-Schlufter findet am 13. Juli statt. Beide standen sich bereits zweimal (2005, 1999) im Pokalfinale gegenüber, jeder gewann einmal.
Insgesamt holte sich Schlufter 6 mal den Cup, Mayer 4 mal. Nur A. Jaeger konnte sich mit 7 Siegen häufiger in die Ehrentafel eintragen als die beiden Finalisten.
|
24. Juni
Überraschendes?!
Wenig überraschend endete für die drei Rochade-Spieler die Berliner Schnellschachmeisterschaft bereits am ersten Tag, denn nach den 7 Runden Schweizer System gelangten von den 63 Spielern nur die ersten acht in das sonntägliche Finale.
Etwas überraschend war hingegen angesichts der spielstarken Teilnehmer vielleicht die Platzierung von Karsten Vettermann als bester Rochade-Spieler
mit 3,5 P. auf Platz 38 (Startrangliste 51), hingegen kamen Peter Konopka mit 2,0 P. auf Platz 54 (Rangliste 43)
und Jürgen Rollwitz mit gleicher Punktzahl auf Platz 55 (Rangliste 46) ein.
|
22. Juni
Führung gefestigt
Bei 9 Teilnehmern gelang im 4. Turnier der Blitzschachmeisterschaft Peter Konopka der dritte Sieg, dadurch festigte er seine Spitzenposition.
Er erreichte 6,5 Punkte, auf den Plätzen 2 bis 4 folgten mit 5,5 Punkten H. Mayer, J. Rollwitz und A. Jaeger.
In der Gesamtwertung hat Konopka 33 WP, Mayer 25 WP, Rollwitz 18 WP und Jaeger 17 WP.
Diese und die weitere Rangfolge ist aber stark durch die bisherige Teilnahme der einzelnen Spieler beeinflusst,
wenn es nach dem 5. Turnier Streichwerte gibt, kann sich einiges ändern.
|
1. Juni
Führungswechsel
Im Schnellschach haben die meisten Spieler 9 Runden gespielt.
Die Tabellenspitze übernahm W. Wiesner vor dem punktgleichen H. Mayer 7,0 P. (jeweils aus 9 Partien),
dicht dahinter liegen A. Jaeger (8 Partien) und J. Rollwitz (9 Partien) mit jeweils 6,5 P.
Weitere Spieler mit weniger als 9 Partien und bisher nur 1,5 bzw. 2,0 abgegebenen Punkten liegen ebenfalls aussichtsreich im Rennen.
|
28. Mai
Fast meisterlich
Ganz knapp verfehlte A. Jaeger, nächstes Jahr in der Meisterklasse der Berliner Titelkämpfe mitzuspielen. Dazu hätte er im A-Klassen-Turnier von Chemie Weißensee in der letzten Runde gewinnen müssen. Der Spatz in der Hand (ein Remis) war ihm aber lieber als die Taube auf dem Dach (eine 0).
Mit 3,0 P. aus 5 Partien erzielte er dennoch ein gutes Resultat und konnte seine Wertungszahlen verbessern.
|
25. Mai
Himmelfahrt
Im Himmelfahrt-Blitzturnier der SG Weißensee kam das Rochade-Team dieses Jahr bis ins Viertelfinale, scheiterte dort aber knapp am Gastgeber mit 1,5:2,5.
In der Vorrunde wurde nach 13 Runden mit 18 MP und 32,5 BP Platz 4 belegt. Die Rochade-Spieler erzielten insgesamt folgende Ergebnisse:
W. Wiesner 4,5 P. (aus 12 Partien), P. Konopka 7,5 (12), J. Rollwitz 6 (10), E. Perlick 9 (12) und H. Mayer 7 (10). Das Turnier gewannen - punkt- und wertungsgleich im Finale - Zugzwang und Berolina.
|
18. Mai
Führungswechsel
Das dritte Turnier der Vereinsmeisterschaft im Blitzschach gewann P. Konopka,
der damit die Führung in der Gesamtwertung übernahm.
Er erzielte aus den 9 Partien 6,5 P., Zweiter wurde A. Jaeger mit 6,0 P. und Dritter E. Perlick mit 5,5 P.
In der Jahreswertung kommt Konopka auf 24 WP, dahinter liegen auf den folgenden Plätzen H. Mayer (18 WP), A. Jaeger (12 WP) und J. Rollwitz (12 WP).
Siehe zur Blitzmeisterschaft unter Turniere.
|
15. Mai
Kein Rochade-Weltmeister
Zum sechsten Male organisierte das Schach-Unternehmen ACO Amateur-Weltmeisterschaften.
Die Teilnehmer spielten, eingeordnet nach ihrer ELO, in sieben verschiedenen Ranking-Gruppen um den WM-Titel.
Fanden sich für die A-Gruppe (ELO >2200) nur 10 Teilnehmer, so starten in der B-Gruppe (ELO 2000-2200),
in der auch Jürk Schlufter mitspielte, immerhin 43 Teilnehmer.
Auf Ranglistenplatz 23 gestartet, belegte Schlufter nach den 9 Runden Schweizer System für ihn sicherlich unbefriedigend mit 3,0 P. Platz 41;
die Gruppe gewann der rumänische IM S. Biro.
|
11. Mai
Einer fehlt noch
Entsprechend der Ausschreibung war das Viertelfinale des Vereinspokals zu spielen. Das Halbfinale erreichten C. Bortfeldt,
A. Jaeger und H. Mayer. Ein Semifinalist wird noch gesucht. P. Rost und R. Haase betätigten sich als Losfee und zogen für die nächste Runde am 15. Juni folgende Ansetzungen:
Bortfeldt - Mayer und Jaeger - Konopka/oder Schlufter-Jaeger.
Siehe zum Pokal unter Turniere.
|
6. Mai
Zweimal Schnell
Zwischen zwei Schnellschachturnieren konnten die Berliner Spieler wählen:
Den vom SC Rochade zum 9. Male ausgerichteten Pokal der Volkssolidarität Lichtenberg und
dem zur Berliner Grand-Prix-Serie gehörenden 21. Osram-Open.
Das Turnier um den VS-Pokal gewann ungeschlagen nach 7 Runden Schweizer System Shenis Slepuschkin (Kreuzberg) mit 6,0 P.
vor W. Fiedler (Berolina) mit 5,5 P. und P. Konopka vom gastgebenden SC Rochade mit 5,0 P.
Insgesamt nahmen 18 Schachfreunde teil, darunter wiederum das 89-jährige Volkssolidaritäts-Mitglied Dr. Frithjof Samuel.
Die weiteren Platzierungen der Rochade-Spieler: 9. G. Casny (3,5 P.), 11. D. Kohlmeyer (3,0 P.), 13. K. Kranch (3,0 P.), 17. K. Vettermann (2,0 P.)
Den genauen Endstand siehe hier.
Im Osram-Turnier spielte H. Mayer mit, der mit 4,0 P. nach ebenfalls 7 Runden Schweizer System unter den 60 Teilnehmern den 24. Platz belegte,
gewonnen hat Emil Schmidek. Alle Infos dazu unter fvschach.de
|
4. Mai
6
In der Vereinsmeisterschaft im Schnellschach sind 6 Runden gespielt. Drei Partien sind allerdings noch offen, dadurch ergibt sich ein verzerrtes Gesamtbild:
Es führen mit jeweils 4,5 P. W. Wiesner (aus 5 Partien) und H. Mayer (aus 6 Partien)
vor drei Spielern mit 4,0 P.: A. Jaeger (aus 5 P.), J. Rollwitz und R. Haase (aus jeweils 6 P.). Der genaue Stand unter
Turniere .
|
27. April
Eine Elf
Am 2. Turnier der Rochade-Blitzmeisterschaft nahmen 11 Spieler teil. Gewonnen hat H. Mayer mit 7,5 P. vor dem Gast Hartmut Schulz mit 7,0 P. und P. Konopka mit 6,0 P.
In der Gesamtwertung führt nun H. Mayer mit 16 WP vor P. Konopka mit 15 WP.
|
23. April
Der Große Preis
Der SK Tempelhof richtete mit seinem 5. Tempelhof-Cup zugleich ein Turnier der Berliner Schnellschach-Grand-Prix-Serie aus.
Von Rochade nahm an diesem Turnier mit 15 Minuten BZ und 9 Runden Schweizer System H. Mayer (Ranglistenplatz 28) teil.
Er belegte mit 5,0 Punkten bei 71 Teilnehmern den 27. Platz.
S. Berger gewann mit 8,0 P. den Wettkampf und sammelte damit die meisten Punkte in der Grand-Prix-Wertung.
Das nächste Grand-Prix-Turnier findet am 6. Mai bei Osram (hier die
Ausschreibung) statt,
leider zeitgleich mit dem Turnier um den Volkssolidaritätspokal des SC Rochade
(hier die Details).
|
17. April
Auch ein Osterei war dabei
Ostermontag gingen Qualifikationsturnier (QT) und Berliner Einzelmeisterschaften zu Ende.
Als einziger Rochade-Spieler war A. Jaeger im QT dabei.
Ein Osterei bekam er in den 9 Runden Schweizer System, mit 4 Siegen und 4 Remisen wurde er bei 6,0 P. 19.
Aufgestiegen in die M-Klasse sind F. Niehaus (7,5 P.) und P. Hintze (7,5 P.), Berliner Meister wurde J. Meister mit 8.0 P. bei ebenfalls 9 Runden Schweizer System.
|
30. März
Nichts Neues?
Auf der leider schlecht besuchten Mitgliederversammlung - nur 17 Teilnehmer, warum eigentlich? - standen die einschlägigen Berichte (der einzelnen Vorstandsmitglieder und Kommissionen), deren Diskussion, Ehrungen und Wahlen auf der Tagungsordnung.
Bei den Ehrungen für Sieger und Platzierte in der Vereinsmeisterschaft, im Pokal, im Schnellschach und bei der Wertung "Vielseitigster Spieler" fehlten leider (unentschuldigt) etliche der "betroffenen"
Spieler.
Bei den Vorstandswahlen gab es nichts Neue, der alte Vorstand wurde komplett wiedergewählt.
D. h. Karsten Vettermann als Vorsitzender, Dagobert Kohlmeyer als sein Stellvertreter, Peter Konopka als Schatzmeister,
Manfred Mackowiak (an Stelle eines Jugendwarts) und Herbert Mayer als Spielleiter. Ebenfalls gewählt wurden die Finanzprüfer (K. Kranch/H. Linkersdorff), die Beschwerdekommission (P. Rost, B. Kunze) und Materialwart (R. Haase, L. Sponer, L. Heinrich).
|
30. März
Spannend
Die Ansetzungen für den Vereinspokal wurden ausgelost. Es sind nun 11 Teilnehmer, da einem Neumitglied ab 1. April (kein Aprilscherz) selbstverständlich die Chance geboten wurde,
im "Ko-Schlagen" mitzumischen.
In die Ausscheidungsrunde am 20. April "dürfen" daher 6 Spieler, hier die Ansetzungen:
Heinrich-Konopka, Haase-Jaeger, Kranch-Schlufter. Als Losfee stellte sich freundlicherweise Peter Rost zur Verfügung.
Bereits ausgelost ist auch das auf der Pokalseite zu findende Viertelfinale
Die weiteren Termine bzw. Ausschreibung müssen aber nun noch in den nächsten Tagen präzisiert werden.
|
30. März
Erinnerung
Bitte nicht vergessen: Heute um 18.30 Uhr beginnt die Mitgliederversammlung, neben den Rechenschaftsberichten und Ehrungen steht die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung
Zugleich ist heute Auslosung der Ansetzungen im Vereinspokal, leider hat sich die Verlängerung der Anmeldefrist nicht auf eine Erhöhung der Teilnehmerzahl ausgewirkt.
Bei zehn Gemeldeten (siehe Meldeliste) werden daher sowohl die beiden Paarungen der Ausscheidungsrunde (gesetztes Freilos wie früher üblich: Pokalverteidiger)
wie auch das Viertelfinale ausgelost.
|
28/29. März
Verlängert
Die Meldefrist für den Vereinspokal ist bei Anmeldungen per Email bis 29.3., 22.00 Uhr, verlängert .
Da eine Vorrunde/Achtelfinale auf alle Fälle gespielt wird, ist für weitere Anmeldungen "noch Luft nach oben".
ABER: Zur Vereinsversammlung am 30.3. ist KEINE ANMELDUNG mehr möglich, da wird ausgelost.
|
26. März
Gescheitert und gesichert
Rochade I scheiterte, nach dem Abstieg aus der Stadtliga sofort den Wiederaufstieg zu erreichen.
Bei Königsjäger II verlor die Mannschaft mit 3:5, was mit 12 MP und einem MP Rückstand auf den Staffelsieger Platz 2 bedeutet.
Der fehlende Mannschaftspunkt wurde aber wohl weniger heute vergeben, sondern wahrscheinlich in einem der vier 4:4-Spiele.
Hingegen hat sich Rochade II in einem Herzschlagfinale den Klassenerhalt in Stafffel 2.3. gesichert. Das Team besiegte Zehlendorf 3 mit 5:3 und hat sich damit mit 7 MP auf einen guten Mittelplatz, auf Platz 5, emporgearbeitet.
|
23. März
Magere Beteiligung
Bis zum 23.3. konnten die Vereinsmitglieder sich durch Eintrag in die Anmeldeliste im Spiellokal für den Vereinspokal 2017 anmelden. Jetzt ist nur noch BIS 26. MÄRZ eine Anmeldung per Email an den Turnierleiter möglich. Die Auslosung erfolgt am 30.3.
|
23. März
Meister vorn
Vorjahresmeister P. Konopka gewann das 1. Blitzturnier der neuen Meisterschaft bei nur 8 Teilnehmern mit 5,0 P. Zweiter wurde H. Mayer mit 4,5 P, dann folgen drei Spieler - J.Rollwitz, J.Kadelka und R. Göhring - mit 4,0. p. Die Tabelle auf der Turnierseite.
|
19. März
In Familie
Wachsender Beliebtheit erfreut sich die Berliner Familienmeisterschaft, an der dieses Jahr 46 Mannschaften teilnahmen.
Zwei (irgendwie miteinander) Verwandte bilden ein Team,
oft ein Vereinsspieler mit einem schachspielenden Familienmitglied.
Manchmal spielen auch zwei Vereinsspieler zusammen, und haben damit oft gute Aussichten auf einen vorderen Platz.
Von Rochade waren diesmal wieder Peter Konopka mit Sohn Tim dabei.
Am Ende erreichten sie nach den sieben Runden Schweizer System mit 8 MP einen achtbaren 12. Platz.
Es gewannen Vater und Sohn Wirzbicki vor den Brüdern Reiche und Vater und Sohn Hüls.
|
18. März
Pokalniederlage
Rochade verlor den Pokalkampf in der Hauptrunde der Berliner Pokalmannschaftsmeisterschaft gegen die SF Berlin klar mit 0,5:3,5.
Den halben Punkt holte D. Kohlmeyer, als es bereits 3:0 stand. Rochade gehörte auch nicht zu den 5 Lucky Loser, die trotz Niederlage ins Achtelfinale kamen.
|
12. März
7,5 am 8.
7,5 Brettpunkte am 8. Spieltag der BMM bedeuten: Rochade I hat Unentschieden gespielt und Rochade II verloren.
Die 1. Mannschaft kam gegen Neuenhagen über ein 4:4 nicht hinaus und versäumt damit, mit zwei MP Vorsprung in die letzte Runde zu gehen. Zwar reicht ein Unentschieden gegen Königsjäger 2 zum Aufstieg, doch nun darf man nicht (einmal knapp) verlieren.
Rochade 2 verlor mit 3,5:4,5 bei Rotation/Turbine 3 und steht mit 5 Punkten auf dem 8. Platz punktgleich mit dem Neunten in Abstiegsgefahr.
|
9. März
Knapper geht es nicht
Nachdem die drei Medaillenplätze in der Vereinsmeisterschaft bereits vergeben waren, stehen nun auch die Absteiger fest.
Vereinsmeister A. Jaeger gab in der letzten Runde mit einem Remis gegen D. Kohlmeyer den ersten halben Punkt ab und gewann mit 6,5 P. aus 7 Partien.
Der Zweite, J. Schlufter, besiegte J. Planitzer und hat mit 5,5 P. den Rückstand zum Ersten etwas verringert- Dritter ist J. Rollwitz mit 4,0 P.
In die B-Gruppe absteigen müssen - falls sich keine Änderungen mehr ergeben (siehe Ausschreibung) - J. Planitzer mit 2,0 P. und C. Bortfeldt mit 0,5 P.
Den 1. Platz in der B-"Aufstiegsgruppe" errang P. Konopka mit 3,5 P. aus 5 Partien.
Er steigt zusammen mit R. Haase auf, der gegen W. Schreiber den zweiten Aufstiegsplatz äußerst knapp errang:
Beide hatten 3,0 P., 6,75 Sonneborn-Berger-Punkte, ihre Partie gegeneinander endete remis, jeder hatte eine Partie gewonnen, so dass die Anzahl der Punkte mit Schwarz mit 2,0;1,5 P bei 3 Partien für Haase entschied.
Mit dem 1. Platz in der B-"Abstiegsgruppe" sicherte H. Mayer für die nächste Meisterschaft sich die B-Gruppe, die anderen Spieler dieser Gruppe müssen, falls 2016/17 mit einer C-Gruppe gespielt wird, in diese absteigen.
|
1. März
Aschermittwoch - nicht bei uns
Katerstimmung nach dem Motto "alles ist vorüber" a la Aschermittwoch herrscht bei uns nicht, denn:
Die Vereinsturniere des Jahres 2017 sind nun bald in vollem Gange.
Am Donnerstag, dem 2. März, beginnt die Schnellschachmeisterschaft. Mit 15 Spielern hat das Turnier eine gute Resonanz gefunden.
Die Computer-Auslosung verspricht einen spannenden, interessanten Verlauf. Mit dem Aufeinandertreffen der Meister 2015 und 2016, Konopka und Jaeger, hat bereits die erste Runde einen Knüller.
Die Pokalmeisterschaft wird noch diesen Monat ausgelost, erster Spieltag ist voraussichtlich der 20. April. Die Details finden sich in der
Ausschreibung.
Bereits vorher, am 23. März, startet die Blitzmeisterschaft, auch hier sind die Modalitäten in der Ausschreibung. nachzulesen.
|
26. Februar
Primus inter Pares?!
Bei Eckbauer III siegte Rochade I mit 6,5:1,5. Das Team führt unter etlichen gleichwertigen Mannschaften in Staffel 1.3. mit 11 MP die Tabelle an.
Rochade II spielte zu Hause gegen Wildau 4:4, ist aber mit 5 MP immer noch nicht aus der Abstiegsgefahr heraus.
|
16. Februar
Dem Ende zu
Die Vereinsmeisterschaft nähert sich allmählich dem Ende,
auch wenn die letzte Runde erst am 9. März ist.
Einige Entscheidungen bzw. Vorentscheidungen sind schon gefallen.
Die Medaillen sind bereits vergeben: 1. A. Jaeger, 2. J. Schlufter 3. J. Rollwitz.
Ein Absteiger in die B-Gruppe steht mit C. Bortfeldt ebenfalls fest.
Während K. Vettermann unbeteiligt auf das Kommende schauen kann, wird einer der Spieler, die im Augenblick weniger als 3,0 P. (D. Kohlmeyer, R. Göhring, J. Planitzer) haben, der zweite Absteiger sein.
Im Kampf um die beiden Aufstiegsplätze in der B-"Aufsteiger"-Gruppe ist zwar noch keine endgültige Entscheidung gefallen, doch P. Konopka hat mit 3,0 P. aus 4 Partien allerbeste Karten,
auch R. Haase (mit 2 Punkten aus 3 Partien) und W. Schreiber (mit 3 P. aus 4 P) haben noch gute Chancen.
In der B-Abstiegsgruppe sicherte sich H. Mayer den Platz in der B-Gruppe,
während die anderen Spieler, falls nächstes Jahr mit einer C-Gruppe gespielt wird, in diese absteigen.
Zum Stand in den Gruppen siehe auf der Turnierseite die einzelnen Details .
|
12. Februar
Die erste Meisterschaft 2017
Die Schnellschach-Vereinsmeisterschaft 2017 beginnt am 2. März. Seit heute ist die Ausschreibung online und im Spiellokal liegt ein Ausdruck vor.
Gespielt wird dieses Jahr wieder im Rundensystem, jeder gegen jeden. Dazu ist eine Anmeldung vor Turnierbeginn notwendig,
per Email an den Spielleiter oder per Eintrag in die Liste. Anmeldeschluss ist der 28. Februar.
Vorgesehen sind 7 Spieltage (einschließlich Nachholetermine) mit 2 oder 3 Partien.
Die Bedenkzeit beträgt für jeden Spieler pro Partie 15 Minuten und 10 Sekunden extra pro Zug.
Alle Details sind der Ausschreibung zu entnehmen.
|
12. Februar
Nur Remis(en)
Rochade I kam im Heimspiel gegen Zugzwang II über ein 4:4 nicht hinaus, 5 Remis nach etwas mehr als 2 Stunden waren wohl für einen Sieg doch zu wenig. Dennoch ist nichts verloren, auch die Konkurrenz verlor Punkte, so dass mehrere Mannschaften an der Spitze 9 MP haben.
Die II. Mannschaft kam hingegen bei Friesen IV zu einem hohen 6:2 Sieg und verschafft sich mit 4 MP und Tabellenplatz 7 erst einmal etwas Luft nach unten.
|
9. Februar
Aktive Senioren
9 Rochade-Mitglieder gehörten zu den 148 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Berliner Seniorenmeisterschaft, die von unserem Vereinsmitglied Werner Wiesner wieder souverän geleitet wurde,
zudem hatte Jürgen Rollwitz im Vorfeld für die aktuelle Erstellung der Meldeliste gesorgt.
Nach den 9 Runden Schweizer System finden sich zwei Spieler unter den Preisträgern:
J. Rollwitz wurde bei den Nestoren Vizemeister, A. Jaeger errang in der Rating-Gruppe 1999-1850 den zweiten Preis.
In der Gesamtplatzierung wurde A. Jaeger 18. mit 6,0 P., J. Rollwitz 30., H. Mayer 33. (beide 5,5 P),
G. Casny 57. (5,0 P.), D. Kohlmeyer 58. , V. Pfüller 78. (beide 4,5 P.),
K. Kranch 89. (4,0 P.), M. Mackowiak 118. (3,5 P.) und Inge Rollwitz 142. (2,0 P.).
In der Mannschaftswertung belegte Rochade A mit 17,0 P. den 6. Platz, Rochade B mit 14,0 P. den Platz 17, die Rochade C mit 9,5 P. den 25. Platz.
Berliner Seniorenmeister wurde J. Federau, Seniorenmeisterin Ursula Klevenow, Nestorenmeister Y. Shapiro, Mannschaftsmeister Kreuzberg.
|
22. Januar
BMM
Die I. Rochade-Mannschaft gewann in Staffel 1.3. bei Berolina 5 wie erhofft mit 6:2 und steht nun mit 8 MP bei einem halben Brettpunkt Rückstand zum Tabellenführer auf Platz 2.
In der Staffel 2.3. unterlag Rochade II gegen TSG Oberschöneweide 4 mit 3:5 und liegt mit 2 MP auf Platz 8 der Tabelle.
|
20. Januar
Prag-Abstecher
A. Jaeger nahm vom 13. bis 20. Januar am "Open Praha 2017 - B 16. rocnik mezinarodniho sachoveho festivalu" teil. Mit 6,0 P. belegte er unter den 104 Teilnehmern seiner Gruppe nach 9 Runden Schweizer System einen guten 10. Platz.
|
14. Januar
Umland
Im Berliner Umland gibt es seit einiger Zeit Turniere, die nur an einem Tag stattfinden. Dazu gehört
in Leegebruch
das Winterturnier, das bereits zum 8. Male stattfand. Die Teilnehmer spielen entsprechend ihrer ELO in Vierer-Gruppen ein Rundenturnier. G. Casny erreichte in seiner (der zweitbesten) Gruppe 1,5 Punkte und belegte den 3. Platz.
|
12. Januar
Alt = Neu
Der alte Vereinsmeister ist auch der neue Titelträger. A. Jaeger kann durch seinen Sieg gegen Bortfeldt bei 6,0 P. selbst bei einer Niederlage in der letzten Runde
nicht mehr vom 1. Platz in der Vereinsmeisterschaft verdrängt werden, da er 1,5 P. Vorsprung vor dem Zweitplatzierten J. Schlufter hat.
Auf Platz 3 folgt mit 3,5 P. K. Vettermann.
Der Ausgang des Kampfs um die Platzierungen bleibt damit wie auch in der B-Aufstiegs- und Abstiegsgruppe offen.
|
8. Januar
Sieg und Remis
Im ersten BMM-Kampf 2017 spielte Rochade 1 bei Hermsdorf 2 4:4 unentschieden, Rochade 2 gewann zu Hause gegen Eintracht 4 klar mit 6,5:1,5.
Rochade 1 spielt in Staffel 1.3. mit 6:2 MP weiterhin vorne mit, Rochade 2 gab in 2.3. mit dem ersten Saisonsieg das Schlusslicht ab.
|
5. Januar
Blitzstart
Der Schachstart des SC Rochade ins Jahr 2017 erfolgte bei 11 Teilnehmern mit einem Langsamblitzturnier (10 Min. BZ/Spieler).
Souverän gewann Peter Konopka mit 8,0 P und verwies die Verfolger auf die Plätze: 2. R. Göhring 6,5 P. (1,5 WP), 3. W. Wiesner 6,5 P. (1,0 WP), 4. J. Rollwitz 6,5 P (0,5 WP) und 5. D. Kohlmeyer 6,0 P.
Hier der Endstand.
|
30. Dezember 2016
Schach im alten Jahr
Am 26. Erfurter Schachfestival spielten an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr insgesamt 439 Teilnehmer in vier Turnieren.
Unter den 36 Spielern des Seniorenturniers rangierte A. Jaeger in der Startliste an 15. Stelle und in der Endplatzierung auf Rang 10.
Mit 3 P. aus 5 Partien bei einem guten Gegnerschnitt erreichte er einen deutlichen Zuwachs an DWZ/ELO
und kommt mit 1901 wieder über die ominöse 1900-er DWZ-Marke. Das Turnier gewann GM T. Pähtz mit 4,5 P.
|
Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2017
allen Mitgliedern und Freunden des SC Rochade sowie
allen Besuchern unserer Homepage.
|
Ältere Informationen siehe
für 2016
Infoarchiv2016
,
für 2015
Infoarchiv2015,
für 2014
Infoarchiv2014,
für 2013
Infoarchiv2013.
|