Schachclub Rochade e.V.
Logo
Schachlogo Fotos
Info-Aktuelles| Infoarchiv 2013 Infoarchiv 2014 Infoarchiv 2015
Home
Aktuelles
Turniere
Termine
Mannschaften
DWZ
BSV
Ehrentafel
Kontakt


Vorschau - siehe Termine.

Informationen und Resultate


Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2017 allen Mitgliedern und Freunden des SC Rochade sowie
allen Besuchern unserer Homepage.
Am 5. Januar erfolgt der Rochade-Start ins neue Jahr .




22. Dezember
Jahresausklang
Zum Jahresabschluss gab es bei Rochade traditionell die Weihnachtsfeier mit Kulturprogramm - diesmal garniert mit einem von D. Kohlmeyer vorbereiteten WM-Quiz -, Bufett und anschließendem Blitz- oder Skatturnier. Im Skat siegte W. Wiesner mit 1074 P. vor J. Planitzer 980 P. und B. Kunze 968 P. Im Blitzschach gewann nach 9 Partien Rundensystem und Platzierungsspielen A. Grillich vor K. Vettermann und P. Konopka. Die Resultatslisten beider hier..
15. Dezember
Weichenstellungen
In der Vereinsmeisterschaft stehen für A. Jaeger mit seinem Sieg gegen J. Schlufter die Weichen in Richtung Titelverteidigung. Er liegt nun in der A-Gruppe mit 4,0 P. aus 4 Partien vor dem punktgleichen J. Schlufter (bei 5 Partien) und K. Vettermann mit 3,0 P. an der Tabellenspitze. In den B-Gruppen können Konopka, Kunze und Rost (aus der Gruppe B1) sowie Haase, Pfüller und Schreiber (aus B2) mit ihrer Qualifikation für die "Aufstiegs"-Gruppe die Signale in Richtung Aufstieg stellen. Details wie immer unter Turniere/Vereinsmeisterschaft..
11. Dezember
Zweimal 4,5
Mit 4,5:3,5 für die Heimmannschaften gingen die Rochade-Spiele des 3. BMM-Spieltags aus. Rochade I kam in Staffel 1.3. zu Hause gegen eine ersatzgeschwächte 3. Mannschaft von Zitadelle 3 zu einem knappen und glücklichen Sieg. Mit 5 MP ist man dem Spitzenreiter Königsjä II dicht auf den Fersen.
Hingegen verlor in Staffel 2.3. Rochade II bei SW Lichtenrade II mit dem gleichen Ergebnis und ziert nun weiter mit 0 MP das Tabellenende.
7. Dezember
Achtung - Neue Termine
Der Vorstand hat gegenüber der Ausschreibung die Termine für die Vereinsmeisterschaft 2017 verändert. Bitte diese dann dem Terminplan für das I. Halbjahr 2017 entnehmen.
03. Dezember
Traditionen
Traditionell nahm eine Rochade-Equipe am traditionellen Fredersdorfer Weihnachtsblitzturnier teil, und traditionell wurde das Turnier nicht gewonnen. Unter 10 Mannschaften kam das Team auf Platz 10 ein. Von Rochade spielten Kohlmeyer, Casny, Göhring und Vettermann.
27. November
Hohe Resultate
Am 2. BMM-Spieltag kam Rochade I im Nachbarschaftsduell bei Eintracht zu einem hohen 7:1-Sieg. In der Tabelle liegt man mit 3 MP bereits auf Platz 3, nur zwei Mannschaften haben noch volle Punktzahl, spielen aber in Runde 3 gegeneinander.
Rochade II erlitt zu Hause gegen Rehberge II mit 1,5:6,5 ein hohe Niederlage. Das Team hat im Augenblick bei 0 MP und lediglich 3 BP das Schlußlicht.
24. November
Abgefangen
Am letzten Tag der Blitz-Vereinsmeisterschaft wurde der bisher Führende J. Schlufter noch abgefangen, da er nur einen geteilten 6. Platz erreichte. Nach den 9 Partien im Rundensystem gewann das Turnier W. Wiesner mit 7,0 P. vor P. Konopka (6,5) und H. Mayer (5,5). Blitzmeister wurde P. Konopka mit 36 WP vor Schlufter (35), den 3. Platz belegte W. Wiesner (33,5), Vierter wurde H. Mayer (31). Auch in der Wertung des Vielseitigsten Spielers übernahm Konopka mit 41 WP die Spitze, gefolgt von W. Wiesner (40) - Beide werden in der Vereinsmeisterschaft ohne Punkte bleiben, so dass die besten Chancen der Dritte, A. Jaeger (37) hat.
13. November
Realität und Orakel
Rochade I startete in die BMM-Saison gegen den - der Meldeliste nach - Staffelfavoriten SF 5 mit einem 4:4, was letztlich eine gute Ausgangsbasis für die weiteren Spiele gibt.
Die II. Mannschaft bezog bei Zugzwang 3 mit 1,5:6,5 eine klare Niederlage.
Das Homburger Schach-Orakel gibt der I. Mannschaft eine Aufstiegschance von 2,8 Prozent. Es prophezeit aber nur eine knappe Niederlage (gegen Hermsdorf) und zum Saisonende Platz 3 als wahrscheinlich, die besten Aufstiegschancen mit 81,7 % werden nach wie vor SF 5 gegeben. Für Rochade II wird kaum mit Aufstieg (5,6 %) oder Abstieg (3,0 %) kalkuliert, bei zwei weiteren Niederlagen wird Platz 4 vorausgesagt. Orakel bleibt Orakel, am Brett wird entschieden.
05. November
U2000
Dwz 2000 war beim diesjährigen Narva-Schnellschachopen die Begrenzung. 30 Teilnehmer waren zugelassen. Von Rochade spielte nur Dagobert Kohlmeyer mit, der nach 7 Runden mit 2,0 P. auf Platz 24 einkam. Das Turnier gewann P. Hintze (Zugzwang).
30. Oktober
Herbst
Beim gut besetzten Lichtenrader Herbst - 175 Teilnehmer, darunter 9 Großmeister - kamen nach 9 Runden Schweizer System H. Mayer (Startranglistenplatz 91) auf 5,0 P. und Platz 69, A. Jaeger (66) auf 4,5 P. und Platz 89. Mayer errang damit zwar in seiner Ratingkategorie den Preis für den 2. Platz, verlor aber über 20 DWZ-Punkte, Jaeger konnte in der letzten Runde krankheitsbedingt nicht mehr antreten. Das Turnier gewannn GM Chatalbashev mit 7,5 P.
27. Oktober
Blitz-Jagd
Das 7. und vorletzte Turnier um die Blitzmeisterschaft gewann bei 9 Teilnehmern J. Rollwitz mit 6,5 P. vor W. Wiesner (6,0) und J. Schlufter (5,,0). In der Jagd nach dem Titel liegt damit weiterhin Schlufter am aussichtsreichsten mit 35 WP, dahinter folgen auf Platz 2 und 3 P. Konopka (32) bzw. Wiesner (28,5). Hier der Scan der Original- Tabelle des Oktober-Turniers.
20. Oktober
Gedenken an Walter
Das Walter-Wuthcke-Gedenk-Turnier im Schnellschach fand mit 20 Teilnehmern eine gute Beteiligung. Nach den 5 Runden Schweizer System bei einer BZ von 15 min pro Partie/Spieler siegte Jürgen Rollwitz mit 4,5 P., Zweiter wurde W. Wiesner (4,0) vor dem punktgleichen Dritten, H. Mayer. Hier der vollständige Original- Endstand,
13. Oktober
Wieder verschlechtert
In der dritten Runde der Vereinsmeisterschaft sind nur vier der zehn Partien gespielt worden, bei einigen ausgefallenen Partien wurde nicht einmal dem Gegner abgesagt. Die Ergebnisse: A Gruppe: Kohlmeyer-Bortfeldt 1:0, Vettermann-Göhring 1:0, in den B-Gruppen: Rösch-Konopka 0:1, Mayer-Mackowiak 1:0.
10. Oktober
Diskussionen
Nach Beendigung der Schnellschachmeisterschaft gab es wieder einmal kontroverse Diskussionen. Die Ausschreibung sowie die seit längerem auf der Turnierseite verfügbare Information zum Wertungsmodus, in der Details und Probleme aufgeführt waren, war offenbar nicht zur Kenntnis genommen worden und sollte daher zumindest jetzt angeschaut werden.
Ein Material mit einer Kreuztabelle und Farbverteilung gibt zum Abschluß der Meisterschaft einen Überblick zu allen einzelnen Spielansetzungen und -ergebnissen. Es zeigt u. a. - und dürfte für manchen unerwartet sein -, dass bei der Wertung aller Spiele – und nicht nur der fünf besten Turniere – sich bei den 21 Rochadespieler lediglich die Reihenfolge bei Platz 4 mit 3 und 6 mit 5 vertauscht hätte.
8. Oktober
In der vorletzten Runde Tisch 1
Bis Samstagfrüh, kurz vor 11 Uhr, war unklar, wer für Rochade in der Berliner Schnellschachmannschaftsmeisterschaft am Brett sitzen würde. Am späten Freitagabend musste aufgrund von recht kurzfristigen Absagen die zweite Mannschaft zurückgezogen werden. Schließlich fanden sich sechs Spieler ein. Das Team begann die sieben Runden Schweizer System - vor allem dank P. Mock mit 5 Punkten aus 5 Partien - furios. Nach einer - vermeidlichen - Startniederlage fand sich die Mannschaft in der 6. Runde auf Platz 4 und am Spitzentisch, wo gegen den späteren Gewinner Kreuzberg 1 klar verloren wurde. In der letzten Runde gab es noch eine weitere - ebenfalls vermeidbare - Niederlage. Am Ende war Rochade mit 7:7 MP punktgleich mit dem Elften auf dem Platz 16 - immerhin noch deutlich vor dem Ranglistenplatz. Die Einzelresultate: Wiesner 1,5 aus 3, Rollwitz 1,5 aus 5, Perlick 1,5 aus 4, Konopka 1,5 aus 5, Mock 5,0 aus 7 und Mayer 1,5 aus 4.
8./7. Oktober
Es verändert sich alles
Die BMM-Ansetzungen lagen am 7.10. in Version 2 vor, für die beiden Rochade-Mannschaften änderten sich die Staffeln. Rochade 1 spielt nun in 1.3. und hat zu Beginn auch gleich den Staffelfavoriten SF Berlin 5 zu Gast. Rochade 2 wechselte kurzzeitig in Staffel 2 und hätte mit einem Auswärtsspiel bei Freibauer Schöneberg antreten müssen.
Doch wenig später gab es die Version 3. Diesmal ist von gravierenden Änderungen nur Rochade 2 betroffen, das wieder in die - nun aber völlig veränderte Staffel 2.3. zurückkehrt. Das erste Spiel ist daher nun wahrscheinlich (die Ansetzungen sind noch nicht auf der BSV-HP) bei Aufstiegsaspirant Zugzwang 3.
6. Oktober
Titelverteidigung?
Nach dem Abschluss der Schnellschachmeisterschaft sind vier - außerdem Blitzcup, Schnellschachcup, Pokal - der 6 Wertungskategorien "Vielseitigster Spieler" beendet. Der Vorjahrssieger A. Jaeger liegt mit 31 P. wiederum an der Spitze, auf Platz 2 schob sich W. Wiesner (28) und auf Platz 3 P. Konopka (25). Details siehe unter Turniere.
6. Oktober
Besiegter Meister
Neuer Vereinsmeister im Schnellschach ist A. Jaeger. Er war aufgrund seiner 5 besten Turniere am 7. Spieltag nicht mehr einzuholen. Auf Basis der Ausschreibung erfolgte die Rundeneinteilung an diesem - wie bereits am davorliegenden - Turniertag nach dem Turnierstand. Daher hatte Jaeger es mit seinen drei direkten Verfolgern zu tun, er erzielte aus den drei Partien null Punkte. W. Wiesner konnte mit 2,5 P. seinen 2. Platz absichern, während Titelverteidiger P. Konopka noch auf den 3. Platz vor dem punktgleichen J. Rollwitz vorstossen konnte.
Erprobt wurde dieses Jahr ein neuer Turniermodus: 7 Turniere und wie gehabt je 3 Partien, aber nur die fünf besten Turniere kamen in die Jahreswertung. In jedem Turnier wurden die Teilnehmer entsprechend DWZ in drei Gruppen geteilt, so dass - soweit möglich - jeder Spieler einen Gegner aus den drei Gruppen bekam. Für die beiden letzten Turniere sah die Ausschreibung die Möglichkeit vor, die drei Partien nach der Reihenfolge des Gesamtstandes bzw. der DWZ zu spielen. Sowohl Turniersystem als auch Wertungsmodus (hier wurde bei Punktgleichheit analog zum Blitz die bessere Einzelplatzierung als 1. Wertungskriterium herangezogen) haben sich letztlich wohl nicht bewährt. Die Suche nach dem für uns idealen Modus geht weiter.
2. Oktober
Schweres Los
Die Staffeleinteilungen der BMM sind in Version 1 bekanntgegeben. Rochade 1 hat mit 1.1. eine sehr ungünstige Staffel erwischt - mit 2 Teams über 1900 - Weiße Dame 3 und Chemie Weißensee 2 - , zwei weitere Teams haben einen besseren DWZ-Schnitt als Rochade. Die Chancen auf einen Wiederaufstieg sind sehr gering. Das erste Spiel führt auch gleich nach Weißensee.
Rochade 2 hat mit 2.3. eine der Staffeln mit einmal spielfrei erhalten, als Ranglistendritter kann man vielleicht sogar um den Aufstieg mitspielen. Rochade 2 beginnt mit einem Heimspiel gegen Freibauer Schöneberg.

In der Regel ändert sich nach Version 1 nicht mehr allzuviel, wenn ein Staffelwechsel die eigene Mannschaft betrifft, ändert sich allerdings alles.
29. September
Etwas verbessert
Zwar wurden nicht alle Partien in der zweiten Runde der Vereinsmeisterschaft gespielt, doch zeigte sich gegenüber der ersten Runde eine Verbesserung. 7 Partien fanden statt, durch die unterschiedliche Partienzahl - von 0 bis 2 Partien - bei den einzelnen Spielern ist noch vieles unklar. Zwei Spieler haben bisher beide Partien gespielt und zweimal voll gepunktet: in Gruppe A K. Vettermann und in Gruppe B1 B. Kunze.
25. September
C-Klasse
Bei der Berliner Blizschachmannschaftsmeisterschaft erreichte das Rochade-Team (Startranglistenplatz 23) nach 9 Runden Schweizer System mit 7:11 MP nicht das erstrebte B-Finale (für die Plätze 13-24). Als 26. musste man ins C-Finale. In der Vorrunde spielte Rochade in folgender Brettfolge: 1. Wiesner (3 P. aus 8 Partien), 2. Konopka (3 aus 8), 3. Perlick (0 aus 5), 4. Mayer (3 aus 6) und E: Jaeger (7 aus 9!). Im C-Finale wurde man mit 16:4 MP Zweiter und blieb damit 26. Im Finale wurde wie folgt gespielt: 1. Konopka (6 aus 10), 2. Perlick (9 aus 10!), 3. Mayer (9 aus 10!) und 4. Jaeger (7 aus 10) Berliner Meister wurde die TSG Oberschöneweide.
20. September
Verfolger punkten
Am 6. Spieltag der Blitzschachvereinsmeisterschaft fehlte der Spitzenreiter, was die Nächstplatzierten zum Punktesammeln nutzten. Nach 9 Runden gewann P. Konopka mit 7,0 P. vor E. Perlick mit 6,5 P. und J. Rollwitz mit 6,0 P. In der Jahreswertung liegt weiter J. Schlufter mit 32,5 WP vorn, auf dem 2. Platz nun P. Konopka mit 29 WP vor H. Mayer mit 27 WP.
11. September
Einsam
Nur ein Spieler vertrat Rochade bei der Fredersdorfer Offenen Schnellschachmeisterschaft 2016. Nach 7 Runden Schweizer System wurde H. Mayer mit 4,5 P. 8. und damit Gewinner des Rating-Preises u1800. Das Turnier gewann M. Kyritz.
8. September
Schlechter Start
Die Vereinsmeisterschaft begann schlecht, denn fast die Hälfte der Partien fand nicht statt - siehe Turnierseite. Die Abwesenheit seines Gegners nutzte H. Mayer, um an der Berliner Pokalmeisterschaft teilzunehmen und sogleich auch in der 1. Runde auszuscheiden.
1. September
Der Jäger schon am Ziel?!
Am 6. Spieltag der Schnellschachvereinsmeisterschaft spielten die Teilnehmer entsprechend ihrer Platzierung die 3 Wertungspartien.2,5 P. konnten erkämpfen A. Jaeger, R. Göhring und Prof. Planitzer, , je 2 J. Rollwitz und J. Schlufter. In der Gesamtwertung (die 5 besten Turniere werden gewertet), führt A. Jaeger mit 13 WP vor W. Wiesner mit 11 WP und J. Rollwitz mit 10,5 WP gefolgt mit je 9 WP von J. Schlufter, P. Konopka und H. Mayer. Der Titel dürfte Jaeger nicht mehr streitig gemacht werden.
25. August
Ausgelost
Die Vereinsmeisterschaft beginnt am 8. September - 18.00 Uhr ! /siehe Ausschreibung/ - mit folgenden Ansetzungen:
Gruppe A: Göhring (Stnr. 1) - Jaeger (8), Schlufter (2) - Bortfeldt (7), Vettermann (3) - Planitzer (6), Kohlmeyer (4) - Rollwitz, Jürgen (5). Die beiden letzten der Gruppe steigen ab, der Sieger ist Vereinsmeister.
Die B-Gruppe spielt in zwei Staffeln: B1: Kunze (1)- Rollwitz, Inge (6), Rost (2) - Konopka (5), Casny (3) - Rösch (4), B2: Kranch (1) - Schreiber (6), Pfüller (2) - Mackowiak (5), Haase (3) - Mayer (4). Die ersten drei jeder Gruppe spielen unter Mitnahme der Vorrundenergebnisse gegen die ersten drei anderen Gruppe um die beiden Aufstiegsplätze, die Plätze 4-6 spielen auf gleiche Weise die vier Absteiger in die C-Gruppe aus.
Die Terminpräzisierung und der Ansetzungsplan wird in den kommenden Tagen bekanntgegeben, wer zur 1. Runde nicht da sein kann, bitte mit dem Gegner in Verbindung setzen.
25. August
Es blitzte
Der 5. Tag der Blitzmeisterschaft brachte einen Sieg von J. Schlufter mit 8,0 P. aus 10 Partien. Auf den Plätzen folgen mit 7,5 P. J. Rollwitz und W.Wiesner, 4. wurde H. Mayer mit 6,0 P. In der Gesamtwertung führt mit deutlichem Vorsprung Schlufter 32,5 WP vor Wiesner 22,5 und Mayer 22,0 sowie P. Konopka 20,0.
25. August
Volles Programm
Der Spielabend am 25. August bietet ein gut gefülltes Programm:
1) Für die Vereinsmitglieder beginnt um 18.00 Uhr die Versammlung zur Vorbereitung der BMM.
2) Anschließend, etwa gegen 19.30 Uhr, wird das 5. Turnier der Vereinsblitzschachmeisterschaft gespielt, dass auch für Gäste offen ist.
3) Es wird auch die Vereinsmeisterschaft ausgelost. Wer sich noch entschließt mitzuspielen oder sich nicht in der Liste finden sollte, Anmeldeschluss ist per Email an den TL am 24.8. bzw. im Spiellokal am Donnerstag um 18.00 Uhr.
21. August
Sommer
Der "Lichtenberger Sommer" fand 2016 das 15. Mal statt. 208 Spieler nahmen den Kampf in den 9 Runden Schweizer System um die Punkte, Plätze und Preise auf. Die Ergebnisse der Rochade-Spieler: H. Mayer 5,0 P. (89. Platz), A. Jaeger 4,5 P. (96.), D. Kohlmeyer 4,5 P. (101.), G. Casny 4,0 P. (125.) und J. Rollwitz P. (152.). Gewonnen hat das Turnier der russische GM V. Dobrov mit 8,0 P. Ausfürliche Berichte, alle Ergebnisse und Partien auf der Homepage des BSV bzw. von Friesen Lichtenberg.
4. August
Wiederholung
Werner Wiesner wiederholte dieses Jahr seinen Sieg von 2015 im Schnellschachcup. Nach vier Runden Schweizer System hatte er im Turnier mit der stattlichen Teilnehmerzahl von 18 Spielern 4,0 P. Die weitere Platzierung entschied bei den vier Spielern mit 3,0 P. die Sonneborn-Berger-Wertung. Zweiter wurde Robert Bluhm mit 10,5 WP, Dritter A. Jaeger mit 8,5 WP, Vierter P. Konopka mit 7,0 WP und Fünfter D. Kohlmeyer mit 6,0 WP.
Nachdem alle drei Pokalwettbewerbe gespielt sind, übernahm in der Wertung um den vielseitigsten Spieler A. Jaeger vor dem wertungspunktgleichen H. Mayer mit 15 WP die Spitze. Auf den Plätzen folgen dicht dahinter W. Wiesner (14 WP) und P. Konopka (13 WP).
28. Juli
Der zweite Pokal
14 Spieler kämpften im Blitz-Cup um die Preise - einen Pokal gibt es nicht. Nach den 13 Runden siegte A. Jaeger mit 10,5 P. vor dem punktgleichen J. Rollwitz, Dritter wurde mit 10,0 P. W. Wiesner. Auf die weiteren Preisränge kamen Casny (8,0 P.), Vettermann und Mayer (je 7,5 P.).
In der Wertung des Vielseitigsten Spielers haben 13 Vereinsmitglieder Wertungspunkte erspielt; es führt nach den ersten beiden "Pokalen" H. Mayer mit 11 WP vor K. Vettermann (9,5) und A. Jaeger (8,0). Bereits am nächsten Donnerstag, dem 4. August, werden im Schnellschach-Cup weitere Punkte und Preise vergeben. Beginn ist bereits um 18.30 Uhr.
.
24. Juli
Kein Sechser im Lotto
Zwar spielten sechs Rochade-Spieler in zwei Open mit, doch allzuviel Erfolg war ihnen nicht beschieden. Am traditionellen Kurt-Richter-Turnier, das sein 35-jähriges Bestehen feierte, kam nach fünf Runden Schweizer System unter den 50 Teilnehmern D. Kohlmeyer mit 3,0 P. auf Platz 22 ein, P.Konopka wurde mit 2,5 P. 24., Jürgen Rollwitz (2,5 P.) 27., H. Mayer (2,0 P.) 30. und Inge Rollwitz (1,0) 47. A. Jaeger reichten im Kreuzberger Werner-Ott-Open 5,0 P. bei 9 Runden unter den 97 Spielern 5,0 P. mit Platz 34 zumindestens zu einer Verbesserung seiner Startranglistenposition.
.
14. Juli
Titel-Kämpfe
Nachdem zur Zeit bereits Blitz- und Schnellschachmeisterschaft laufen, ist nun der erste Titel vergeben: Herbert Mayer siegte im Pokalfinale gegen Peter Konopka und holte damit zum vierten Male den Cup. Veröffentlicht sind weiterhin die Ausschreibungen für den Blitzcup am 28.7., den Schnellschachcup am 4.8. und die Vereinsmeisterschaft Meldeschluss 24.8. (per Email) bzw. 25.8. (per Eintrag in die Liste) Sie sind auf der Homepage unter Turniere auf der entsprechenden Rubrik zu finden. Zur Vereinsmeisterschaft gibt es bereits vier Anmeldungen, der Anmeldestand wird wöchentlich aktualisiert.
.
7. Juli
Alle Neune
Neun Rochade-Spieler zogen aktives Schnellschach passivem Fernsehgucken vor. Nach drei Runden kamen drei Spieler auf 2,5 P.: A. Jaeger, H. Mayer und Jürgen Rollwitz. In der Gesamtwertung führt weiterhin Jaeger mit nun 12,5 WP, 2. ist W. Wiesner mit 9,5 vor H. Mayer und P. Konopka je 9,0. Das Tabellenbild wird sich aber verschieben, sobald ab der nächsten Runde nur noch die fünf besten Turniere in die Wertung eingehen.
.
7. Juli
Wie immer - auch heute
Wie immer, findet am ersten Donnerstag des Monats, ein Turnier (der insgesamt 7 Turniere) der Vereinsschnellschachmeisterschaft statt. Beginn 19.00 Uhr, Anmeldeschluss: 18:50 Uhr. Zu erringen sind maximal 3 Punkte, die als Wertung in die Jahresbilanz eingehen.
.
16/30. Juni
"Zweitligisten"
Das Rochade-Pokal-Finale bestreiten dieses Jahr mit Peter Konopka und Herbert Mayer zwei Spieler, die in der Vereinsmeisterschaft nur in der B-Gruppe, in der 2. Liga des Vereins, spielen und auf einen Aufstieg hoffen. Mayer schaltete am 14.6. im Halbfinale K. Vettermann, Konopka am 30.6. J. Schlufter aus. Die letzten Pokaltitel beider Sieger liegen schon etwas länger zurück. Mayer holte den Cup bisher dreimal, zuletzt 2009. Der letzte Pokalsieg von Konopka ist noch älteren Datums: Er konnte zwar 1992 die Rochade-Ehrentafel im Pokal eröffnen, gewann aber dann nur noch einmal, 1994.
.
23. Juni
Enger zusammen
Das 4. Blitzturnier gewann bei 13 Teilnehmern Peter Konopka mit 9,5 P. vor H. Mayer mit 8,5 P., Dritter wurde W. Wiesner mit 7,5 P. und drei weiteren Spielern mit 7,5 P. Im Gesamtklassement rückte die Spitzengruppe etwas enger zusammen: Es führt weiter J. Schlufter (23,5 WP), 2. ist P. Konopka (17), 3. H. Mayer (17), 4. W. Wiesner (16) und 5. A. Jaeger (13). Alle Details mit Tabelle demnächst auf der Turnierseite.
.
2. Juni
Neuer Spitzenreiter
Am 4. Turniertag der Rochade-Schnellschachmeisterschaft gelang es zwei Spielern je 3,0 P. zu erkämpfen: A. Jaeger und B. Anton. P. Konopka und J. Schlufter erzielten 2,5 P. In der Rochade-Jahreswertung führt A. Jaeger mit 10,0 WP vor W. Wiesner (9,5 WP), auf Platz 3 bzw. 4 folgen J. Schlufter und P. Konopka mit je 7,0 WP. Alle Details sowie eine Information zum Wertungs- und Spielmodus auf der Turnierseite.
.
28. Mai
Nostalgisch
Am traditionellen, 58. Ströbecker Schachturnier nahm auch eine Mannschaft mit Rochade-Spielern teil. Sie belegte nach 13 Runden in der B-Gruppe mit 24,5 BP Platz 8. Zwischenzeitlich befand sich das Team nach 5 Runden mit an der Spitze.
.
26. Mai
Gäste vorn
Zum monatlichen Turnier der Vereins-Blitzmeisterschaft kamen mit 20 Spielern so viele Teilnehmer wie seit April 2012 (19) bzw. 2005 (21) nicht mehr. Das lag auch mit daran, dass einige Gäste der Geburtstag(-Nach-)Feier von D. Kohlmeyer mitspielten. An der Spitze gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Dr. Antje Göhler und Shenis Slepuschkin, das Letzterer durch den Sieg in der Direktpartie mit 16,5 P. und einem Punkt Vorsprung für sich entschied. Dritter wurde ebenfalls ein Gast, Dr. Klaus Kapr (13,5). Es folgen auf den nächsten Plätzen die Rochade-Spieler W. Wiesner (13,0), J. Rollwitz und J. Schlufter (je 12,5), D. Kohlmeyer (12,0) und A. Jaeger (11,5).
In der Rochade-Jahreswertung führt weiter Jürk Schlufter (18,5 WP), auf Platz 2 liegt A. Jaeger (11 WP), dahinter rangieren auf Platz 3 und 4 H. Mayer und W. Wiesner (je 10 WP).
Tabelle und zusätzliche Informationen finden sich auf der Turnierseite.
23. Mai
Ins neue Jahrzehnt
Der stellvertretende Vorsitzende unseres Vereins Dagobert Kohlmeyer ist 70. Fast zwei Jahrzehnte, seit 1997, gehört der bekannte Schachjournalist dem SC Rochade an.
Alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gesundheit, viel Erfolg in der Publizistik und Freude beim Schach im neuen Lebensjahrzehnt!
Eine Würdigung des Jubilars nebst Interview sind auf der Homepage des Berliner Schachverbands, dessen Referent für Öffentlichkeitsarbeit Dago einige Jahre war, zu finden.
19. Mai
3 oder 4x schwarz
Drei der Viertelfinalpaarungen des Vereinspokal wurden ausgetragen, dreimal siegte der Spieler mit der schwarzen Farbe. Ins Halbfinale zogen ein: P. Konopka, H. Mayer und J. Schlufter. Es ist somit noch offen, ob auch in der nachzuholenden vierten Partie - Haase-Vettermann - Schwarz den Sieg davon trägt. Dago Kohlmeyer loste folgende Halbfinalpaarungen aus: Konopka - Schlufter und - abhängig vom Ausgang der 4. Viertelfinalpaarung - Vettermann-Mayer oder Mayer-Haase.
12. Mai
3x2,5
Der 3. Turniertag der Schnellschachmeisterschaft fand mit 19 Spielern, darunter 3 Gästen, eine sehr gute Beteiligung. Vier Spieler - Bluhm, Jaeger, Jürgen Rollwitz und Wiesner- erspielten sich in den 3 Partien 2,5 Punkte (Wertungspunkte), fünf Spieler kamen auf 2,0 P. In der Gesamtwertung führt nun alleine Werner Wiesner mit 7,5 WP (3x2,5) vor A. Jaeger 7,0 WP, E. Perlick sowie H Mayer je 5,0 WP.
5. Mai
Himmelfahrten
Himmelfahrt und folgende Tage gibt es landesweit seit Jahren diverse Schachturniere. Wie jedes Jahr nahm auch diesmal ein Rochade-Team am Himmelfahrts-Einladungsturnier der SG Weißensee im Blitzschach teil, allerdings mit mäßigen Resultaten. Im (Vor-)Rundenturnier schied die Mannschaft mit 7 MP auf Platz 11 (von 14 Mannschaften) aus. Die Einzelresultate Brett 1: P. Konopka 3,5 P. , 2: W. Wiesner 5,0 P., 3: D. Kohlmeyer 4,0 P., 4: J. Rollwitz 5,5 P..
Nicht viel besser lief es im Turnierschach für H. Mayer, der am 2. CLF-Open in Jena teilnahm. Er erzielte in dem bestens organisierten Turnier, in das zugleich die Thüringer Meisterschaft integriert wurde und ausgezeichnete Spielbedingungen bot, nach 7 Runden Schweizer System 3,5 P. und wurde (bei Startranglistenplatz 27) damit 31. (von 64 Teilnehmern).
A. Jaeger kämpfte beim A-Klassenturnier von Chemie Weißensee um die Qualifikation für die Berliner Meisterschaften. Dafür waren aber 3,0 P. und Platz 6 zu wenig, sicherten aber die A-Klasse.
30. April
Überraschung
Das diesjährige Turnier um den Pokal der Volkssolidarität Lichtenberg (7 Runden Schweizer System und 20 Minuten Bedenkzeit pro Partie/Spieler) gewann überraschend der vereinslose Ulrich Ehret mit 5,5 Punkten. Der Sieger schlug in der letzten Runde FIDE-Meister Paulsen und hat seit zwei Jahrzehnten in keinem Verein mehr Schach gespielt. Platz 2 und 3 belegten mit 5,0 P. St. Poseck (Chemie Weißensee) bzw. D. Paulsen (Kreuzberg). Als beste Rochade-Spieler erwiesen sich W. Wiesner - der zugleich den Seniorenpreis gewann - mit 4,0 P. auf Platz 10 und D. Kohlmeyer mit ebenfalls 4,0 P. auf Platz 11. Den Jugendpreis errang B.-L. Schreiber. Das Turnier war qualitativ gut besetzt, mehr als die Hälfte der Spieler hatte eine TWZ über 1900. Neben dem Gewinner nahmen drei weitere vereinslose Spieler teil, darunter als Ältester der 88-jährige Dr. F. Samuel. Hier die Abschlusstabelle.
28. April
Erfolgreiche Jagd und weitere KO-Schläge
Erfolgreich auf Punktejagd war im 2. Turnier der Blitzschachmeisterschaft A. Jaeger, der mit 11,0 P. aus 14 Partien gewann. Auf Platz 2 folgte mit 10,5 P. J. Schlufter vor P. Konopka (9,5) und D. Kohlmeyer (8,5). In der Gesamtwertung führt nun J. Schlufter mit 15 WP vor A. Jaeger und H. Mayer mit je 10 WP.
Ausgelost wurde auch das Viertelfinale des Pokals: Anton-Schlufter, Rollwitz/Kohlmeyer - Konopka, Haase-Vettermann, Rost-Mayer. Die Details zum Blitzschach, Pokal und Vielseitigstem Spieler demnächst auf der Turnierseite.
24. April
Nachlese zur BMM
Zum Verlauf des letzten BMM-Spiels von Rochade I gibt es aus (einer) Friesensicht einen interessanten Bericht auf deren HP, er reflektiert wohl ziemlich exakt das Auf und Ab dieses Spiels. Hier der Link zum Bericht von Peter Weiss. Heute hat sich immer noch nicht entschieden, ob der Drittletzte der Staffel Stadtliga B (d. h. nach obigem Ergebnis Friesen, bei anderem anderen Ausgang wäre Rochade an dessen Stelle) absteigt. Rotation Pankow hat am Brett den Abstiegskampf in der 2. Bundesliga verloren und reißt damit weitere Berliner Mannschaften in den Abstieg. Aber noch keimt Hoffnung: es gibt Rückzugsgerüchte einer anderen Mannschaft, so dass Pankow eventuell in der BL bleiben könnte. Nachtrag: Rostock zieht sich aus der 2. BL zurück, Pankow bleibt in der 2. BL und es gibt in den verschiedenen Ligen keine Sonderabsteiger bei Berliner Mannschaften; wir gratulieren Friesen 3 zum Klassenerhalt.
23. April
Ausgeschieden
Rochade verlor im Achtelfinale des Berliner Mannschaftspokals 0:4 gegen die TSG Oberschöneweide. Ein Dank an das Team, das den ungleichen Kampf gegen den im Durchschnitt mit 250 DWZ-Punkten überlegenen Gegner (1830:2080) aufgenommen hat. Die Ergebnisse im Einzeln: Brett 1: Jaeger (DWZ) 1857 0–1 Schöwel (2168), 2: Mock (1924) 0–1 Wiedersich (2080), 3: Konopka (1732) 0–1 Stark (2126), 4: Rollwitz (1806) 0–1 Bittorf (1944).
17. April
Wir kommen wieder
Rochade I ist nach einem unglücklichen Verlauf des letzten BMM-Spiels bei Friesen 3 - bereits nach 45 Minuten lag die Mannschaft 0:1 zurück - aus der Stadtliga mit 4 MP abgestiegen. Friesen gewann 4,5:3,5 und hat sich mit 5 MP vorerst - falls es keinen dritten Absteiger gibt - gerettet. Für Rochade kann das Ziel nur lauten: Wir kommen wieder!
Rochade 2 verlor in Staffel 2.1. das letztlich für Auf- und Abstieg bedeutungslose Spiel gegen Makkabi 2 mit 3:5 und ist mit 8 MP auf Platz 5.
14. April
Neuer Cupsieger
es wurden zwar nur vier der Achtelfinalpartien gespielt, doch eines steht damit fest. Es wird einen neuen Pokal-Sieger geben. Titelverteidiger A. Jaeger schied im Schnellschach nach dem Remis in der "Normal"-Partie gegen J. Schlufter aus. Weiter kamen auch R. Haase, P. Konopka und H. Mayer. Die Ergebnisse auf der Pokalseite.
10. April
In Familie
Inzwischen fast zur Tradtion geworden, gab es die Berliner Familienmeisterschaft. Bei der Rekordbeteiligung von 43 Mannschaften (a zwei - verwandte - Spieler) war auch Rochade mit Rekord, nämlich drei Mannschaften, vertreten: Inge und Jürgen Rollwitz, Andre und Jörg Jaeger sowie Peter und Tim Konopka. Letztgenannte schlugen sich dann am erfolgreichsten, mit 7 MP wurden sie mit einer deutschen Adaption ihres tschechischen Familiennamens als Bluthänflinge 21. Fam. Rollwitz kam als Rollis nicht so richtig ins Rollen und wurde mit 6 MP 24., die Jaegers verblieben entsprechend ihres Namens (als "vergammelte Jagdwurst") mit 6 MP auf Platz 36 liegen. Sieger des Turniers wurde die Familie Hüls. Alle Ergebnisse, Klar- und Tarnnamen sowie Fotos auf der BSV-Homepage.
7./14. April
KO
Mit der nachträglichen Zulassung von C. Bortfeldt startet ein komplettes 16-er Feld in den KO-Kampf des Achtelfinales. Losfee Peter Rost zog interessante Ansetzungen: Haase - Kranch, Noack - Rost, Anton - Planitzer (V), Schlufter - Jaeger, Rollwitz, Jürgen - Kohlmeyer (V), Mayer - Göhring, Vettermann - Mackowiak (V) und Konopka - Bortfeldt. Spieltermin ist der 14. April, die mit V gekennzeichnete Ansetzungen sind verlegt, die Partner setzen sich bitte miteinander in Verbindung und teilen dem Spielleiter den neuen Termin mit.
7. April
2 x 5
Mit 14 Spielern fand das 2. Turnier der Schnellschachmeisterschaft wiederum eine recht gute Beteiligung. Am Ende der drei Partien konnte J. Schlufter als Einziger drei Siege verbuchen, je 2,5 Punkte erreichten W. Wiesner und A. Jaeger, auf je 2,0 P. kamen J.Rollwitz,E. Perlick und J. Planitzer. In der Gesamtwertung führt nun Perlick mit 5,0 WP vor dem punktgleichen Wiesner, auf den Rängen 3 und 4 liegen mit je 4,5 P. Schlufter und Jaeger.
3. April
Oster-Eier
Die am Osterwochenende begonnenen Berliner Einzelmeisterschaften gingen nach 9 Runden Schweizer System zu Ende. Im Qualifikationsturnier mit - anfänglich - 142 Teilnehmern waren auch A. Jaeger und H. Mayer. Mit Startranglistenplatz 27 bzw. 34 gestartet, beendeten sie das Turnier nach mäßigen Leistungen mit 5,5 P. auf Platz 37 bzw. mit 4,5 P. auf Platz 72. Das Qualifikationsturnier und die Berechtigung für die Meisterklasse gewann A. Thesing (7 P.), Berliner Meister wurde J. Meister (7 P), Berliner Meisterin Cecilia Lange (5,0) P. Berichte, Ergebnisse, Fotos und Partien auf der BSV-Seite.
24. März
Neuer Start
Die Blitzschachvereinsmeisterschaft 2016 begann mit einer neuen Bedenkzeit. Gespielt wird mit 3 Minuten und 2 Sekunden Bonus pro Zug. Das war gewöhnungsbedürftig, nicht alle Spieler kamen gleichermaßen damit zurecht. Bei einer guten Beteiligung von 14 Spielern teilten sich am Ende H. Mayer und J. Schlufter mit 9,5 P. (Wertung der Partie gegeneinander unentschieden, Sonneborn-Berger - in der Mayer vornelag - wird nicht zur Rangfolge herangezogen) den 1. Platz. Dritter wurde J. Kadelka mit 9,0 P., 4. K. Vettermann mit 7,5 P., 5. W. Wiesner mit 7,0 P. vor dem punktgleichen B. Anton. Die Tabelle demnächst auf der Turnierseite.
20. März
Aus eigener Kraft
Mit einem unerwarteten 4,5:3,5 Sieg gegen Tegel III bei gleichzeitiger Niederlage von Narva, Friesen 3 und SG Lichtenberg hat sich Rochade die Chance erarbeitet, aus eigener Kraft die Stadtliga zu halten. Rochade liegt zwar mit 4 MP noch auf einem Abstiegsplatz, da in der letzten Runde Narva (5 MP) gegen Lichtenberg (4) spielt, reicht ein Sieg gegen Friesen (3 MP) sicher zum Klassenerhalt. Verliert Lichtenberg, genügt sogar ein Unentschieden.
Rochade 2 feierte bei Wildau ebenfalls einen 4,5:3,5 Sieg, mit 8 MP liegt das Team auf Platz 5.
17. März
Zwischenbilanz
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung standen keine Wahlen an. Die Vorstandsmitglieder konnten daher in den Berichten für ihre Ressorts die Bilanz zwischen zwei Wahlen ziehen. In der Diskussion sprachen nur wenige Mitglieder. Anträge gab es keine. Geehrt wurden im Weiteren die ersten Drei in der Vereinsmeisterschaft, im Pokal, in der Schnellschach- und Blitzschach-Meisterschaft sowie der vielseitigste Spieler. Behandelt wurde desweiteren der bevorstehende Verbandstag des BSV.
12. März
Schwere Aufgabe
Rochade erreichte wie im Vorjahr auch 2016 das Achtelfinale des Berliner Mannschaftspokals. In der Hauptrunde wurde die Stadtliga-Truppe der SG Eckbauer/Hertha mit 2,5:1,5 ausgeschaltet. Die vollen Punkte holten an den Brettern 3 und 4 P. Mock und J. Schlufter, das Remis steuerte an Brett 2 W. Wiesner bei, A. Jaeger an Brett 1 verlor. Im Achtelfinale wartet Oberligist TSG Oberschöneweide.
10. März
Spannendes Finale
Die Vereinsmeisterschaft 2015 ist beendet. In einem spannenden Finale gelangten mit A. Jaeger und J. Schlufter zwei Spieler in der A-Gruppe auf 6,0 P, so dass die Wertung entscheiden musste. Nach Wertungsgleichheit in der Sonneborn-Berger-Wertung entschied die größere Anzahl der Gewinnpartien (5 gegen 4) zugunsten von Jaeger. Dritter wurde mit 5,0 P. ebenfalls nach Wertung J. Rollwitz vor dem punktgleichen B. Anton. Absteigen müssen in die B-Gruppe Dr. Mayer und Prof. Pfüller. Aus der B-Gruppe steigen C. Bortfeldt (7,5 P.) und R. Göhring (6,5 P.) auf. Göhring hatte gegenüber dem punktgleichen P. Konopka die bessere Wertung. Zu den Ergebnissen siehe Vereinsmeisterschaften
Zugleich wurde die erstmals durchgeführte Wertung des "Vielseitigsten Spielers" entschieden. Auch hier gewinnt A. Jaeger vor P. Konopka, J. Rollwitz und J. Schlufter. Zu der Rangliste siehe hier
06. März
Abstieg!?
In der BMM verlor Rochade I in der Stadtliga B ein entscheidendes Spiel gegen den Abstieg bei Narva mit 3:5, die Chancen auf ein besseres Ergebnis wurden vertan. Die Möglichkeit, die Klasse zu halten, sind jetzt wohl mehr theoretischer Natur als praktisch realisierbar. .
Rochade 2 unterliegt zu Hause gegen Tabellenführer SF Berlin 6 mit dem gleichen Ergebnis, mit 6 MP befindet sich das Team im Mittelfeld.
25. Februar
Ein Trio und ein Duo
Den Titel in der Vereinsmeisterschaft macht ein Trio unter sich aus: je 5,0 P. weisen J. Schlufter, B. Anton und A. Jaeger auf, wobei die beiden Letztgenannten in der letzten Runde aufeinandertreffen. Ein Duo - H. Mayer und V. Pfüller - steht bereits als Absteiger in die B-Gruppe fest. Wer die beiden Aufsteiger aus der B-Gruppe sein werden, ist noch offen, zumal einige Nachholepartien noch ausstehen. Die besten Chancen hat C. Bortfeldt mit 6,5 P. aus 9 Partien, es folgen mit je 6,0 P.(aus 9) G. Casny und P. Konopka Zu ihnen können noch K. Kranch und P. Rost mit 5,0 P. (aus 8) aufschließen, dazwischen platziert sich mit 5,5 P. (aus 9) R.Göhring. Alle Ergebenisse siehe unter der Turnierseite.
24. Februar/24. März
Es blitzt wieder
Am 24. März beginnt die Vereins-Bitzschachmeisterschaft 2016. Es wird diesmal mit neuer Silver-Uhr und einer neuen BZ-Regelung gespielt. Die BZ ist 3 min und 2 sec. Inkrement pro Spieler/Partie. Dies dürfte gegenüber der 5-min-BZ zu mehr Ruhe und weniger Hektik führen. Zum anderen wird das Schachliche stärker betont. Technisch gewonnene Stellungen können noch durch den Bonus gewonnen werden, das unsportliche „Über-die-Zeit-Schieben“ kann vermieden werden.
Pro Turnier sind maximals 9 Wertungspunkte (beim 1. Platz) bis 1 WP (Platz 8) zu erreichen. Für die Jahreswertung zählen die 5 besten Turniere. Eine vorherige Anmeldung ist wie bisher nicht erforderlich, die Anmeldung bis zum Meldeschluß um 18.55 Uhr am Turniertag reicht. Die Details finden sich in der Ausschreibung. Die Ausschreibung liegt ab 25.2. im Vereinsordner im Spiellokal aus.
18. Februar
Zwei - Eins - Schluss
In der Vereinsmeisterschaft sind noch zwei Runden zu spielen. In der Gruppe A sind alle Partien nachgeholt, in der B-Gruppe stehen noch vier Nachspielpartien aus, doch sind andererseits einige Partien bereits vorgespielt. Die Spannung bleibt in beiden Gruppen erhalten. Die Meisterschaft machen wohl drei Spieler unter sich aus: Am besten platziert ist B. Anton mit 5,0 P., dahinter lauern J. Schlufter mit 4,5 P. und A. Jaeger 4,0 P. - wobei Jaeger und Anton noch aufeinandertreffen und Schlufter vielleicht der "lachende Dritte" wird. Die beiden Abstiegsplätze gehen an vier Kandidaten: Wahrscheinlich nur theoretische Chancen hat Prof. Pfüller mit 1,0 P., gefährdet sind D. Kohlmeyer und Prof. Planitzer mit 2,0 P. sowie H. Mayer mit 2,5 P. - aber einer mehr gespielten Partie.
In der B-Gruppe büßte durch eine Niederlage G. Casny seinen Vorsprung ein, er führt zwar mit 6,0 P. aus 9 Partien weiterhin, doch gut platziert liegen dahinter C. Bortfeldt und P. Konopka mit 5,5 P. aus 8 Partien. Chancen auf einen der beiden Aufstiegsplätze haben aber auch noch K. Kranch (5,0 aus 8) und P. Rost (4,5 aus 7) Alle Ergebnisse siehe unter der Turnierseite.
14. Februar
Sieg und Niederlage
In der BMM verlor Rochade I das Heimspiel gegen die TSG Oberschöneweide - ohne eigentlich eine Chance zu haben - mit 2,5:5,5. Die Mannschaft nimmt damit, da die beiden hinter ihr liegenden, punktgleichen Mannschaften gegeneinanderspielten und nun 1 Punkt mehr haben, wieder einen Abstiegsplatz ein.
Rochade 2 feierte einen 7:1 Kantersieg bei Tempelhof 2 und liegt mit 6 Punkten genau in der Mitte des Feldes.
13. Februar
Silber für Karsten
Im Coubertin-Saal des Landessportbundes Berlin beging der BSV seine Festveranstaltung zum 25. Jubiläum der Vereinigung des Berliner Schachverbandes (West) mit dem Schachverband Berlin (Ost) zum Berliner Schachverband. Bei dieser Gelegenheit wurde der Vorsitzende des SC Rochade, Karsten Vettermann, für seine Verdienste im Berliner Schachverband, insbesondere für die jahrzehntelange hervorragende Arbeit im Verein und die engagierte Tätigkeit im Jugendausschuss des BSV in der Zeit nach der Vereinigung, mit der Silbernen Ehrennadel des Berliner Schachverbandes ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Es gab zugleich ein Schnellschach-Turnier der Vereinsvorsitzenden, an dem Karsten seine Schach-Künste am Brett demonstrieren durfte und sich mit 3,0 Punkten aus 7 Partien wacker schlug.
Siehe auch die BSV-Homepage.
11. Februar
Umgekrempelte Spitzen
Mit einigen Nachholepartien in der Gruppe A und einem Spieltag in der Gruppe B herrschte reger Spielbetrieb. Die Ergebnisse krempelten die Tabellen an der Spitze um. In der A-Gruppe liegt nun mit 4,0 P. aus 5 Partien J. Schlufter vor dem punktgleichen B. Anton vorn, dahinter folgt mit ebenfalls 4,0 P., aber aus 6 Partien, A. Jaeger. Am Tabellenende liegen mit je 1,0 P. aus 5 Partien J. Planitzer und V. Pfüller, doch D. Kohlmeyer (2,0 aus 6) und H. Mayer (2,5 aus 6) sind in "Sicht-Weite". Die Nachholepartien am 18.2. werden hier die Weichen nach oben und unten stellen.
In der B-Gruppe übernahm mit seinem Sieg G. Casny bei 6,0 P. aus 8 Partien wieder die Tabellenführung, auf dem zweiten Aufstiegsplatz liegt C. Bortfeldt (5,5 aus 8) vor K.Kranch (5,0 aus 8) Auf der Lauer liegen P. Konopka und P. Rost mit jeweils 4,5 P. aus 7 Partien. Spannung für die letzten Runden ist gesichert. Alle Ergebnisse siehe unter der Turnierseite.
4. Februar
Junggebliebener Neuner
Eine Rochadlerin und acht Rochadler belegten mit ihrer Teilnahme an der 32. Berliner Seniorenmeisterschaft: Schach erhält jung. Die Ergebnisse des Neuners fielen für den Einzelnen nach den 9 Runden Schweizer System sicherlich unterschiedlich aus (einen Anhaltspunkt bietet der Startranglistenplatz, der sich aus der höheren ELO- oder DWZ-Zahl ergab), doch dürfte die Bilanz insgesamt positiv ausfallen. Jürgen Rollwitz (Ranglistenplatz 34) belegte mit 6,5 P. einen sehr guten 13. Platz, in der Nestorenwertung wurde er Vierter. 5,5 P. bedeuteten für D. Kohlmeyer (63) Platz 25 und für H. Mayer (31) Platz 32, G. Casny (57) wurde mit 5,0 P. 53. Die 50-Prozent-Marke mit 4,5 P. erreichten auch A. Jaeger (32) als 71. und V. Pfüller (91) als 84. Die weiteren Platzierungen: K.Kranch (89) 91., M. Mackowiak (143) 138. und Inge Rollwitz (140) 145. D. Kohlmeyer gewann die TWZ-Wertung 1700-1849. Erstmals wurde eine Frau Berliner Seniorenmeister - und damit auch Seniorenmeisterin - : die WIM Brigitte Burchardt mit 8,0 P.
In der Mannschaftswertung belegte Rochade (Rollwitz, J., Kohlmeyer, Mayer) mit 17,5 P. Platz 5 mit 0,5 P. Rückstand auf Platz 3, Rochade B (Casny, Jaeger, Pfüller) mit 14,0 P. Platz 17 und Rochade C (Kranch, Mackowiak, Rollwitz, I.) mit 8,0 P. den 27. und letzten Platz. Mannschaftsmeister wurde Berolina mit 19,0 P. Alle Ergebnisse, Fotos und Partien sowie die Berichte von D. Kohlmeyer auf der Turnier-Homepage des BSV.
4. Februar/3. März
Neues Schnellschach
Am 3. März beginnt die -Vereins-Schnellschachmeisterschaft 2016. Es wird - wieder einmal - ein neuer Modus erprobt. Da Partieverschiebungen wiederholt zu Problemen im Turnierablauf führten, gibt es dieses Jahr 7 Turniere mit je 3 Partien. Die erzielten Punkte gehen als Wertungspunkte in die Jahreswertung ein. Für diese zählen die 5 besten Turniere. Die Bedenkzeit von 30 min pro Spieler/Partie bleibt unverändert. Eine vorherige Anmeldung ist nicht mehr erforderlich, die Anmeldung bis zum Meldeschluß am Turniertag reicht. Die Details finden sich in der Ausschreibung.
24. Januar
Ein bißchen Glück, ein bißchen Pech ...
.. so könnte man das BMM-Spiel von Rochade I bei Zitadelle Spandau II in der Stadtliga B umschreiben. Das Erstere: ein Punkt fiel kampflos an Rochade, das Letztere: auf den Brettern stand mehr und ein Sieg anstatt des 4:4-Unentschieden war durchaus nicht unmöglich. Am Tabellenende stehen jetzt 3 Mannschaften mit 2 MP.
Rochade II hatte Mariendorf zu Gast, und unterlag in der Staffel 2.1. knapp mit 3,5:4,5. Mit 4 MP nimmt die Mannschaft einen Mittelplatz ein.
15. Januar
Zu Hause nicht da, im Ausland punkten
Beim letzten BMM-Heimspiel fehlte das Rochade-Spitzenbrett. A. Jaeger nahm in dieser Zeit am "Open Praha 2016 - B 15. rocnik mezinarodniho sachoveho festivalu" teil. Als Ranglistenzehnter gestartet, punktete er gut, so dass er mit 6,5 P. nach 9 Runden Schweizer System einen sehr guten 5. Platz belegte und einen ELO-Zuwachs erreichte.
10. Januar
Aktuell
Die Termine für das Jahr 2016 sind endlich aktualisiert. Dabei bitte Folgendes beachten: 1) Es sind auch Termine des BSV enthalten, die im Plan "Veranstaltungen Januar bis Juni 2016" fehlen, aber - wie z. B. die Berliner Mannschaftspokalmeisterschaft - für die persönliche Planung wichtig sind. 2) Einige Termine können sich im Laufe des Jahres ändern, für Vereinsturniere sind ausschließlich die Ausschreibungen maßgeblich, für Meisterschaften des BSV erfolgt nach Veröffentlichung des BSV-Spielplans nach dem 25.1. eine Präzisierung.
10. Januar
Einmal gewonnen, einmal verloren
Mit einer 1,5:5,5 Niederlage gegen Landesliga-Absteiger Weiß Dame II. endete in der Stadtliga B das erste BMM-Spiel 2016 für Rochade I. Das bedeutet weiterhin mi 1 MP Tabellenplatz 9.
Die 2. Mannschaft gewann in der Staffel 2.1. bei Tegel 5. mit 4,5:3,5 und liegt mit 4 MP auf einem guten Mittel-Platz