|
Allen Mitgliedern des SC Rochade und Besuchern der Website ein frohes Fest und ein gutes Jahr 2014.
30. Dezember
Das letzte Schach-Turnier
... des Jahres in Berlin war das in Internationale Winteropen umgetaufte Open des SC Zugzwangs.
Von Rochade nahm nur André Jaeger teil.
Unter den 139 Teilnehmern blieb er nach 7 Runden Schweizer System (als 34. der Startrangliste) mit 3,5 P. und Platz 66 sicher unter seinen Erwartungen.
Gewonnen hat - nach dem Turnierverlauf etwas überraschend - FM Ralf Schöne mit 6,0 P vor drei weiteren punktgleichen Spielern.
Die Ergebnisse auf der Seite von Zugzwang.
|
19. Dezember
Vor dem Neubeginn
... im kommenden Jahr (2014) durch einen Blitzstart steht der Ausklang im alten Jahr (2013) - und dieser geschieht seit langer Zeit durch die Rochade-Weihnachtsfeier.
Der sportliche Teil gliederte sich in zwei Segmente.
Im einen spielten 13 Rochadler Blitzschach, im anderen 12 Skat.
Das Blitzturnier gewann Jürk Schlufter mit 10,0 P. vor Dr. H. Mayer (9,5), A. Jaeger (8,5), A. Grillich (8,0) und P. Konopka (7,5).
Im Skat nahm die Spitzenposition Klaus Kranch mit 1610 Punkten ein, gefolgt von H. Porsch (1310), Dr. Perlick(1196), E. Rösch (1038) und Dr. J. Eichler (998).
Hier die
Endstände von Skat und Blitzschach mit allen Teilnehmern
sowie die pdf-Datei der Original-Tabelle mit Original-Abkürzungen des
Blitzturniers.
|
15. Dezember
Tradition
Traditionell nahm am traditionellen Fredersdorfer Weihnachtsblitzturnier auch dieses Jahr wieder eine Rochade-Vertretung teil.
Die geloste Startnummer 8 - und vermutlich auch der DWZ-Ranglistenplatz - wurde auch die Endplatzierung unter den 10 Mannschaften.
Die 6 MP und 29,5 BP erspielten für die Rochade-Mannschaft: P. Konopka (Brett 1: 6,5 P. aus 16 Partien),
D. Kohlmeyer (2: 4 aus 14), K. Vettermann (3: 4 aus 12), J. Schlufter (4: 8,5 aus 16) und Dr. H. Mayer (E: 6,5 aus 14). Sieger wurde die SG Friesen,
die mit V. Schulz am Nachmittag auch den Sieger des Einzelturniers stellte. Als einziger Rochade-Spieler nahm H. Mayer am Einzel teil und belegte einen
enttäuschenden letzten Platz (mit 1,5 P. aus 13 Partien).
|
12. Dezember
Vorbildlich
Die fünfte Runde der Vereinsmeisterschaft wurde gespielt. Vorbildlich die B-Gruppe, in der fast alle Ansetzungen ausgetragen wurden,
während in der A-Gruppe nur zwei Partien zustande kamen.
In der A-Gruppe schloss A. Grillich zu R. Göhring auf, die beide nun 3,5 P. aus 5 Partien haben. Anschluss hält J. Schlufter mit 3,0 P. aus 4 Partien.
Auf den Abstiegsplätzen stehen Dr. J. Eichler (1,0 aus 4) und G. Casny (0 aus 5).
In der B-Gruppe nehmen die Aufstiegsplätze Dr. H. Mayer mit 4,0 P. aus 4 Partien und H. Linkersdorff mit 3,5 P. aus 5 Partien ein.
Am Tabellenende stehen auf Platz 11 M. Mackowiak (1,0 P. aus 4) und auf 12 E. Rösch (0,5 aus 5), die Platzierungen auf den Abstiegsplätzen (ab Rang 9) sind durch die unterschiedliche Anzahl gespielter Partien (3, 4 bzw. 5 Partien) im Augenblick wenig aussagekräftig.
Alle Ergebnisse und Tabellen siehe
Vereinsmeisterschaft.
|
8. Dezember
Glücklos (=3,5)
agierten die Rochade-Mannschaften in der BMM. Rochade I war bei den SF Berlin 5 zu Gast: Erst führte der Navi einen Spieler in die Irre, so dass er erst um 9:45 Uhr im Spiellokal eintraf.
Später wurden dann zwei Remis-Stellungen bzw. -Angebote zur Null verdorben und zum Schluß zwei Gewinn- bzw. bessere Stellungen zum Remis. So kam es zur 3;5:4,5-Niederlage,
mit 4 MP liegt das Team auch mitten im Feld.
Nicht viel Besseres gelang Rochade II. Auch hier wurde eine Partie kampflos abgegeben und 3,5:4,5 zu Hause gegen Hermsdorf verloren.
1 MP bedeutet (den Abstiegs-)Platz 9.
Und die III. Mannschaft verlor zu Hause ebenfalls 3;5:4,5 gegen Zehlendorf III, da nützte nicht einmal ein kampfloser Punktgewinn am 8. Brett.
Mit 2 MP liegt man zumindest nicht auf einem Abstiegsplatz.
Alle BMM-Resultate auf der Rotation-Pankow-HP von B. Dauth
hier.
|
30. November
Mittelmäßig
70 Spieler fanden den Weg zum Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße, um am 9. Schnellschach-Open der SG Weißensee mitzumischen.
Sieger des wieder in jeder Hinsicht bestens organisierten Turniers wurde nach den 9 Runden Schweizer System (Partien mit 15 min/Spieler BZ)
IM Ulf von Herman mit 7,5 P. Vom SC Rochade nahm leider nur Dr. Herbert Mayer teil.
Als Startranglisten-35. kam er mit 4,5 P. auf Platz 34 auch im Mittelfeld ein.
Bericht, Ergebnisse und Fotos finden sich auf der Homepage der
SG Weißensee.
|
28. November
Ein neuer Name (II)
Mit einer überragenden Serie konnte sich Harald Porsch als Vereinsblitzmeister 2013 erstmals in die Ehrentafel des SC Rochade eintragen.
Er gewann das letzte Turnier zusammen mit Jürk Schlufter (je 9,0 P. aus 11 Partien) vor Dr. J. Eichler 7,5.
Der neue Blitzmeister nahm an fünf Turnieren teil, erspielte drei Einzelsiege, den genannten geteilten ersten Platz und einen geteilten zweiten Platz.
Mit 41,5 Wertungspunkten gewann er deutlich vor Peter Konopka (32), Dr. Herbert Mayer (28,5) und Jürk Schlufter (28).
In die Wertung kamen für jeden Spieler die fünf besten Platzierungen der acht Turniere.
An allen Turnieren nahm als Einziger K. Vettermann teil.
Alle Ergebnisse und Tabellen siehe
Blitzschach-Vereinsmeisterschaft.
|
21. November
Alles offen
Am 4. Spieltag der Vereinsmeisterschaft wurden bis auf eine Partie alle anderen Ansetzungen ausgetragen.
In der A-(Meister-)Gruppe führt nun Robert Göhring mit 3,5 Punkten - durch eine vorgespielte Partie - aus 5 Partien,
je 2,5 P. haben H. Porsch (aus nur 3 Partien) und A. Grillich (aus 4). Auf den Abstiegsplätzen liegen zur Zeit Dr. J. Eichler (1,0 aus 4) und G. Casny (0 aus 4).
In der B-Gruppe nehmen die Aufstiegsränge gegenwärtig Dr. H. Mayer (4,0 aus 4) und H. Linkersdorff (3,0 aus 4) ein.
Auf den letzten, eventuell Abstieg in die C-Gruppe bedeutenden Plätzen stehen Prof. V. Pfüller, M. Mackowiak (je 1,0 aus 3), C. Bortfeldt (0,5 aus 2) und E. Rösch (0 aus 4)
Alle Ergebnisse und Tabellen siehe
Vereinsmeisterschaft.
|
18. November
Ziemlich Eck(ig) ...
... und wenig rund lief das 16. Eckbauer-Open für Dr. H. Mayer.
Als 27. der Startliste fand er sich am Ende nach den 7 Runden Schweizer System mit 3,0 P. auf Platz 41 wieder.
Gewonnen hat das mit 67 Teilnehmern ausgebuchte Turnier IM Ulf von Herman mit 6,0 P. Alle Ergebnisse mit Bericht und Partien auf der Homepage der
BSG Eckbauer.
|
17. November
Ein Sieg
Rochade I unterlag in der BMM unerwartet - auch dem Partieverlauf nach - zu Hause Königsjäger II mit 3:5.
Mit 4:2 MP bleibt das Team aber auf Tuchfühlung zur Spitze.
Die Zweite verlor bei Marienfelde 1890 ebenfalls mit 3:5.
Die dritte Rochade-Mannschaft kam bei SW Neukölln II mit 6,5:1,5 zum ersten und klaren Sieg.
Rochade II erhält damit die Rote Laterne, während sich Rochade III ins Mittelfeld katapultiert.
|
7. November
Keiner jagte besser
André Jaeger wurde klarer Sieger der Schnellschachvereinsmeisterschaft mit 12,0 P. aus 13 Partien. Auf den Plätzen folgten
J. Schlufter mit 10,0 P., A. Grillich mit 9,0 P. und Dr. H. Mayer mit 8,5 P. Alle Resultate unter
Schnellschach-Vereinsmeisterschaften.
|
3. November
Zweite Runde - drei verschiedene Ergebnisse
In der BMM erzielte Rochade I bei Dragojle Babic einen 4,5:3,5-Sieg, der allerdings noch deutlicher hätte ausfallen können, und hat damit 4 Punkte auf dem Konto.
Die II. Mannschaft holte gegen Lichtenrade mit einem 4:4 den ersten Mannschaftspunkt, während Rochade III wiederum knapp mit 3,5:4:,5 verliert.
|
31. Oktober
Alles offen
Nach der 3. Runde der Vereinsmeisterschaften, es gibt dabei noch etliche Nachholepartien, ist alles völlig offen.
In der A-Gruppe setzte sich A. Grillich mit 2,5 P., verfolgt von Prof. J. Planitzer und J. Schlufter mit 2,0 P. (bei 3 gespielten Partien jeweils) an die Spitze.
In der B-Gruppe führt Dr. H. Mayer mit 3,0 P. vor H. Linkersdorff mit 2,5 P.(je 3 Partien) und P. Rost mit 1,5 P. (aus 2).
Siehe dazu Vereinsmeisterschaften.
|
27. Oktober
Nichts geangelt
Am Havelcup, Teil der Berliner Schnellschach-Grand-Prix-Serie, nahmen nur 55 Spieler teil.
Herbert Mayer, 37. der Startrangliste, hatte am Ende nach den 9 Runden Schweizer System (BZ 15 Min. Partie/Spieler) 4 P. Das bedeutete Platz 33, damit war kein Preis zu erangeln.
Überlegener Sieger des - an der Spitze für ein Schnellschachwettkampf gut besetzten - Turniers wurde J. Meister (Zehlendorf) mit 8,5 P.
Tabelle und Bericht sicherlich demnächst auf der BSV- bzw. FV-Schach-Homepage.
|
24. Oktober
Lang war's her
Das 7. Turnier der Vereinsmeisterschaft im Blitzschach 2013 gewann Dagobert Kohlmeyer mit 7,0 P. aus 9 Partien. Fünf Jahre, seit August 2008, war es her,
dass er zum letzten Mal ein Turnier der Blitzmeisterschaft gewonnen hatte. Auf den geteilten 2. Platz kamen H. Porsch und Dr. H. Mayer mit 6,5 P.
In der Gesamtwertung übernahm Porsch die Führung mit 33,5 WP vor P. Konopka (31) und Mayer (24,5).
|
20. Oktober
Gut gestartet
Die I. Rochade-Mannschaft startete in Staffel 1.2. mit einem klaren 5,5:2,5-Sieg gegen die SG Lichtenberg II gut in die neue BMM-Saison
Leider betrifft dieser gelungene Beginn nur die erste Mannschaft: Rochade II verlor in Staffel 1.3. bei Lasker II - nicht ganz unerwartet - mit 2:6. In 2.4. unterlag Rochade III bei König Tegel knapp mit 3,5:4,5.
|
17. Oktober
Gedenken
Am Walter-Wuthke-Gedenkturnier nahmen 16 Spieler teil. Nach 5 Runden Schweizer System (BZ 15 min Spieler/Partie) gewann J. Schlufter mit 4,5 P. vor A. Grillich mit 4,0 P.
Auf den weiteren Plätzen folgten A. Jaeger, G. Casny und K. Kranch.
|
10. Oktober
Rochaden
Die drei Rochaden-Meisterschaften sind in vollem Gange. Allerdings hat die Vereinsmeisterschaft erst begonnen, während
sich Blitz- und Schnellschach dem Ende nähern.
In der Vereinsmeisterschaft haben nach 2 Runden (viele Spieler absolvierten aber erst eine Partie) in der A-Gruppe J. Schlufter 2,0 P. und H. Porsch 1,5 P.,
in der B-Gruppe verfügt H. Linkersdorff über 1,5 P.
In der Schnellschachmeisterschaft wurden die bisherigen Resultate von Gast P. Petkov gestrichen.
Er mußte vom Turnier aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten und es besteht
keine Möglichkeit, die ausgefallenen Partien nachzuholen.
In der Gesamtwertung führt A. Jaeger (10 P. aus 11 Partien) vor J. Schlufter (9 aus 11) und Dr. H. Mayer (8,5 aus 12).
In der Blitzmeisterschaft sind noch zwei Turniere zu spielen und allmählich verändern die Streichwerte (die 5 besten Turniere kommen in die Wertung) die Tabelle.
Im Gesamten führt P. Konopka (28 WP) vor H. Porsch (27) und K. Vettermann (24).
|
6. Oktober
Unter Großmeistern
Nur ein Rochade-Spieler, André Jaeger, nutzte die Möglichkeit, am Lichtenrader Herbst mitzuspielen.
Das Turnier war an der Spitze mit Titelträgern so gut besetzt wie schon lange kein Open mehr in Berlin.
Nach den 9 Runden Schweizer System hatte Jaeger 5,5 P., das bedeutete unter den 164 Teilnehmern den 46. Platz.
Gewonnen hat in einem engen Finale - vor der letzten Runde lagen sechs Spieler mit 6,5 P. vorn - GM Boris Chatalbashev,
der als einziger an den ersten drei Brettern den vollen Punkt einfahren konnte.
Ausführlicher zum Turnier siehe die Homepage von
Lichtenrade.
|
25. September
Drei Turniere - drei Siege
Das sechste Turnier in der Blitzschachmeisterschaft hatte 10 Teilnehmer. Am Ende sicherte sich Harald Porsch mit 7,5 P. die 9 WP, Zweiter wurde
P. Konopka mit 6,5 P. vor J. Kadelka mit 6,0 P. In der Gesamtwertung führt Peter Konopka mit 28 Wertungspunkten, vor Porsch (27), der dreimal mitgespielt und dreimal gewonnen hat.
Auf Platz 3 liegt K. Vettermann (24).
|
15. September
Kein Donner -
aber viel Blitz, denn am Wochenende gab es die Berliner Einzel- und Mannschafts-Meisterschaften.
Bei 60 Teilnehmern im Einzel verfehlte Dr. E. Perlick nach den 11 Runden Schweizer System als 14. mit 7,0 P. nur knapp das A-Finale, während Dr. H. Mayer als 43. mit 5,0 P. und P. Konopka als 47. mit 4,5 P. ins D-Finale kamen.
Im B-Finale erkämpfte Perlick 4,0 P. und Platz 9 (insgesamt 21.).
Mayer und Konopka erreichten in ihrer Gruppe 7,0 bzw. 4,5 P., was Platz 4 (40.) bzw 9 (45) bedeutete.
Alle Spieler hatten sich damit gegenüber ihren Startrangplätzen verbessert.
Berliner Meister wurde D. Abel (SF Berlin).
Am Mannschaftswettbewerb nahmen 24 Mannschaften teil, Rochade lag auf Ranglistenplatz 21. Am Ende erspielte das Rochade-Team mit 10 MP und 29,5 BP Platz 20.
Die Ergebnisse: P. Konopka (Brett 1) 6,5 P. (aus 23 Partien), Dr. E. Perlick (2) 4,0 P. (aus 22), P. Mock (3) 6,0 P.(aus 22), Dr. H. Mayer (4) 13 (aus 20) und K. Kranch 0 P. (aus 5). Meister wurde die TSG Oberschöneweide.
Alle Ergebnisse, Berichte und Fotos zur
Blitzeinzel-
und zur
Blitzmannschaft-Meisterschaft
auf der BSV-HP.
|
12. September
Schleppend
Recht schleppend begann die Vereinsmeisterschaft 2013(/14), nur wenige Partien wurden ausgetragen.
In Gruppe A kam es zu folgenden Ergebnissen: Prof. Planitzer - Casny 1:0, Porsch - Konopka 1/2, Dr. Eichler - Grillich 0:1 und die vorgezogene Partie Schlufter - Göhring 1:0.
In der B-Gruppe spielten nur: Prof. Pfüller - Linkersdorff 1/2 und Mackowiak - Rösch 1:0. |
8. September
Schönes Turnier - schlechte Plätze
Dieses Jahr nahmen an der traditionellen, wie immer bestens organisierten Offenen Fredersdorfer Schnellschachmeisterschaft (BZ 15 min/Spieler + Bonus) vereinsbedingt nur zwei Rochade-Spieler teil.
Nach den 7 Runden Schweizer System kamen unter den 30 Teilnehmern Dagobert Kohlmeyer mit 3,0 P. und Herbert Mayer mit 2,5 P. als 20. bzw. 24. weit hinter ihren ELO-Ranglistenplätzen ein.
Gewonnen hat das Turnier mit 6,5 P. M. Hahlbohm, den Titel des Fredersdorfer Schnellschachmeisters erkämpfte sich A. Steinmetz mit 5,0 P.
Zu Tabelle, Fotos und ausführlichem Bericht von Dago Kohlmeyer siehe die
BSV-Seite.
|
5. September
Alles durcheinander
Lakonisch teilt zum Tagesausklang am 4. September um 23.45 Uhr der Landesspielleiter zur BMM mit:
"Es gab Änderungen in der 1., 3. und 4. Stadtklasse..."
Tatsächlich bedeutet das für unsere III. Mannschaft keine Veränderung,
doch für die I. und II. kommt (fast) alles durcheinander.
Denn die I. geht nun in Staffel 1.2. mit sechs! anderen Mannschaften (immerhin ist man nun Ranglistendritter), und Rochade II erhält vier neue Gegner.
Wahrscheinlich heißt das: Rochade I empfängt zum Saisonbeginn damit die SG Lichtenberg II, immerhin bleibt das Auswärtsspiel bei Lasker II von der Zweiten.
Mal sehen, was in der nächsten Zeit bei der BMM-Auslosung mit weiteren Versionen noch so alles passiert!
|
4. September
Rochade dominiert
Im Rahmen der Berliner Seniorenwoche fand, organisiert vom SC Kreuzberg, das 18. überbezirkliche Senioren-Schnellschachturnier statt.
Unter den 24 Teilnehmern waren fünf Rochadespieler (sowie ein Ex-Rochadler). Nach den 7. Runden Schweizer System gab es auch in den Platzierungen gute
Rochade-Ergebnisse, denn drei Spieler waren unter den ersten Sechs: D. Kohlmeyer wurde mit 5,0 P. Dritter, Dr. H. Mayer mit 4,5 P. Fünfter und G. Casny - ebenfalls 4,5 P. - Sechster.
Die weiteren Rochade-Resultate: A. Jaeger mit 4,0 P. Platz 10, Dr. J. Eichler mit 3,0 P. Platz 18.
Das Turnier gewann W. Reichenbach mit 6,0 P.
|
3. September
Losentscheid
Die BMM 2013/14 ist ausgelost.
Rochade I hat mit der Staffel 1.1. ein schweres Los bekommen, obwohl mit dem DWZ-Schnitt von 1838 laut Rangliste Nr. 4 ist die Staffel von Rang 3- 8 ziemlich ausgeglichen.
Die II. Mannschaft spielt in Staffel 1.3., mit DWZ 1710 ist sie als Ranglistenzehnter potentieller Absteiger.
Das dritte Team von Rochade startet in Staffel 2.4., mit einem Schnitt von 1631 dürfte es als Fünfter jenseits von Gut und Böse sein.
Da Rochade 2 und 3 (jeweils Losnummer 3) sich am 3. November um eine Spielverlegung kümmern müssen,
beginnen sie die Saison am 20. Oktober offenbar mit einem Auswärtsspiel (vermutlich bei Lasker 2 bzw. König Tegel 5).
Rochade 1 (mit Losnummer 8) hat damit am ersten Spieltag zunächst ein Heimspiel (wahrscheinlich gegen Empor 3) und insgesamt -
die dritte Saison hintereinander! - vier Heim- und fünf Auswärtsspiele.
Die Staffeleinteilung sowie Aufstellungen (unter "Fortschritt") finden sich bereits auf dem
BMM-Skript, während der Ansetzungsplan noch erstellt wird.
|
31. August
Einträchtig
A. Jaeger und D. Kohlmeyer nahmen am Günter-Möhring-Gedächtnisturnier im Schnellschach teil.
Einträchtig kamen sie unter den 40 Teilnehmern nach jeweils drei Siegen, einem Remis und drei Niederlagen mit 3,5 P. nebeneinander auf den Plätzen 22 und 23 ein.
Gewonnen hat das Turnier FM M. Brüdigam mit 6,0 P.
|
31. August
Wichtige Termine!
Für all diejenigen, die den Spielplan der Vereinsmeisterschaft noch nicht aus dem Spiellokal mitnehmen konnten:
Hier ist er online auf der Seite der Vereinsmeisterschaft.
|
29. August
Skach
Am Sommerspaß beteiligten sich acht Vereinsmitglieder. So konnten zwei Gruppen gebildet werden.
Vier spielten Skach, die anderen vier Schat. (Schach und Skat = Schat; Skat und Schach= Ska(a)ch.)
Beim Skach wurde zuerst eine Runde Skat gespielt, dann eine Partie Schach;
insgesamt also drei Runden Skat je vier Spiele und drei Runden Schach jeder gegen jeden.
Beim Schat begann man mit Schach. Dann folgten die ersten vier Skatspiele.
In der Skachgruppe gewann Bernd Kunze mit 35,5 Punkten vor Prof. Jörg Planitzer mit 31,5 Punkten.
Dritter wurde Ralf Käding mit 24 Punkten vor Edwin Rösch.
Bei den Schatspielern ging es knapper zu.
Bester wurde Klaus Kranch mit 30,5 Punkten vor Klaus Sonnenburg mit 28 Punkten und Günther Casny mit 27 Punkten.
Der Vierte in der Gruppe war Peter Rost.
|
28. August
Nochmals Thüringen
Zu den 25. Deutschen Seniorenmeisterschaften 2013 in Oberhof fanden über 250 Teilnehmer den Weg nach Thüringen.
Für die B-Gruppe (Spieler DWZ < 1800) entschied sich Prof. Volker Pfüller. Seine 4,0 P. aus den 9 Partien bedeuteten am Ende Platz 56 unter den 98 Teilnehmern seiner Gruppe.
Sieger der A-Gruppe und damit Deutscher Seniorenmeister wurde FM R. Isserman mit 7,5 P. Siehe dazu auch die
Senioren-HP des DSB..
|
25. August
Sommer-Trio
Nur drei Rochadler spielten im diesjährigen Lichtenberger Sommer, der eine Rekordbeteiligung mit 231 Teilnehmern erlebte.
Nach den 9 Runden Schweizer System belegte A. Jaeger mit 5,0 P. den 74. Platz, G. Casny mit 4,0 P. den 140. Platz und D. Kohlmeyer mit 3,5 P. den 163. Platz.
Während Casny sich gegenüber dem Startranglistenplatz 175 deutlich verbesserte, kamen die beiden anderen Rochade-Spieler in ihrem "Start-Bereich" ein.
Gewonnen hat das Turnier einmal mehr GM R. Rabiega mit 7,5 P.
Alle Ergebnisse, Partien, Berichte und Fotos auf der HP der Friesen..
|
22. August
Cup und 2. Titel!?
Das 5. Turnier der Blitzschachvereinsmeisterschaft gewann bei nur 9 Teilnehmern überlegen mit 2,5 P. Vorsprung Herbert Mayer
mit 7,5 P. vor K. Vettermann und P. Konopka (je 5,0 P.). In der Gesamtwertung greift K. Vettermann nach dem Pokalgewinn zum 2. Titel, er führt mit 24 WP vor P. Konopka (21 WP) und A. Jaeger (18,5 WP).
Siehe dazu die Blitzmeisterschaft..
Ausgelost wurde auch die Vereinsmeisterschaft. In der 1. Runde am 12.9. treffen in der A-Gruppe (Meistergruppe) aufeinander:
Prof. Planitzer (Start-Nr. 1) - G. Casny (10), H. Porsch (2) - P. Konopka (9), J. Schlufter (3) - B. Anton (8), R. Göhring (4) - D. Kohlmeyer (7), Dr. J. Eichler (5) - A. Grillich (6.).
In der B-Gruppe kommt es zu folgenden Ansetzungen:
L. Sponer (1) - Dr. H. Mayer (12), R. Haase (2)- K. Kranch (11), P. Rost (3) - C. Bortfeldt (10), Prof. V. Pfüeller (4) - H. Linkersdorff (9), M. Mackowiak (5) - E. Rösch (8), K. Vettermann (6)- R. Käding (7).
Alle Ansetzungen demnächst auf der Turnierseite.
|
18. August
Thüringen
In heimatliche Gefilde zog es K. Kranch und H. Mayer zum 17. Open nach Friedrichsroda (14.-18.8.).
Nach den 7. Runden Schweizer System belegte unter den 77 Teilnehmern H. Mayer (Elo-Ranglistenplatz 18) mit 3,5 P. nur den 44. Platz
und K. Kranch (Startnr. 56) mit 3,0 P. den 54. Platz. Gewonnen hat IM J. Brüggemann (Erfurt) mit 6,0 P.
Alle Infos zum Turnier hier.. |
16. August
Wir stechen in See
So das Motto des diesjährigen Vereinausflugs am 25. August. Wer dabei sein will, sollte sich bald anmelden, Anmeldeschluß ist der 16.8.
Alle Details finden sich im Flyer. |
15. August
Aufnahme in die Ehrentafel
Im Pokalfinale besiegte der Vereinsvorsitzende Karsten Vettermann den Vereinsspitzenspieler André Jaeger in einer spannenden Partie und
kann sich damit erstmals in die
Ehrentafel des Vereins eintragen lassen.
Bemerkenswert auch: Zum ersten Mal seit Jahren fand das Cup-Finale zu dem festgelegten Termin statt.
Zum Weg der Finalisten ins Endspiel siehe Pokal. |
8. August
Der nächste Cupgewinner
Gespielt wurde im Schnellschach-Cup bei 15 Minuten BZ 4 Partien in einem gemischten System: Im Ko-System kam nur der Sieger weiter, während die Verlierer in der Verliererrunde weiter im Wettbewerb um Plätze blieben.
12 Spieler wollten gewinnen, am Ende konnte es nur einen Einzigen geben: Und dies war Andre Jaeger. Er gewann im Finale gegen B. Anton, der Platz 2 belegte. Im Halbfinale gegen P. Konopka (der teilte sich am Ende den 3. Platz mit G. Casny) konnte er sich aber nur über die Blitzpartie für das Endspiel qualifizieren.
Zum Gesamtergebnis siehe Turnierseite. |
4. August
Nach dem Cup ist vor dem ...
Nach dem Blitz-Cup (siehe unten Minusrekord) steht am 8. August der Schnellschach-Cup an.
Wie im Blitz-Cup gibt es auch hier keinen Pokal zu gewinnen, sondern Sachpreise.
Dafür wird der Sieger (voraussichtlich) tatsächlich im Pokal-System ermittelt,
doch alle Verlierer bleiben im Wettbewerb und kämpfen im Schweizer System um Punkte und Preise.
Beginn ist 19.00 Uhr, Meldeschluss 18.50 Uhr.
Zu den Details siehe die Ausschreibung.
|
4. August
Kein Grand für Rochade
Die neue Grand-Prix-Serie des BSV/FVA im Schnellschach wurde mit dem Rehberge-Open gestartet.
Es war mit 80 Teilnehmern quantitativ und qualitativ gut besetzt.
Von unserem Verein spielte nur Dr. Joachim Eichler mit,
er hatte nach den 11 Runden Schweizer System 3,0 P. auf seinem Konto. Das war Platz 75.
Das Turnier gewann GM S. Kalinitschew mit 9,0 P. Tabelle, Bericht und Foto finden sich auf der
BSV-Seite.
|
25. Juli
Minusrekord
Erstmals hatte der Blitzcup so wenig Teilnehmer | |